Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 3): Süddeutschland — Berlin, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.10981#0358

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nür

— 347 —

Nür

oben sichtbar Reste eines älteren Christophorusbildes aus 14. Jh.
— Glasgemälde: Die Fenster des WChors enthalten wichtige
Glasgemälde vom Ausgang des 14. und aus der Frühzeit des 15. Jh.
NSeite: Heilige Geschichte und Stifterwappen der Nützel und Pfin-
zing — Passion, Wappen der Tucher und Pfinzing. SSeite: Ver-
kündigung und Geburt Christi und Wappen der Behaim, Volck-
amer und Schopper. — S. Georg und andere Heilige. Der Bethle-
hemitische Kindermord. Wappen der Haller. Im Schluß: Bam-
bergisches Fenster: Heinrich und Kunigunde, Heilige und Bischöfe,
von Wolfgang Katsheimer, 1501. — Maximiliansfenster, 1514 von
Veit Hirschvogel. Maximilian mit Gemahlin, Karl V. mit' Ge-
mahlin, Heilige und Wappen der von Maximilian beherrschten
Länder. — Markgrafenfenster, 1515 von Veit Hirschvogel', angeb-
lich nach Zeichnung von Hans von Kulmbach. Markgraf Fried-
rich von Brandenburg mit Gemahlin und 8 Söhnen. Oben Maria
und Johannes. — Das Pfinzingsche Fenster, 1515 von Veit Hirsch-
vogel. Stifterfigg. und Heilige: Architektur. An der SSeite: Das
Volckamersche Fenster, Ausgang 15. Jh. Beschneidung Christi und
Anbetung der Könige. Stifterfigg. und Wappen. — Skulpturen
am Äußeren. WSeite: Tympanon des s Portals, um 1500,
Relief aus der Legende der Hl. Helena. Neben dem Portal
S. Christopherus, gestiftet von Heinrich Schlüsselfelder 1442, sehr
lebendig und stilistisch fortgeschritten. Am Chor hoch oben
Christus am Kreuz, Erzguß von Johannes Wurselbauer 1624,
stramm und wohlbeleibt. — NSeite: Tympanon des w Portals,
Spätzeit des 14. Jh.: Tod und Krönung Mariä. An der Wand: Der
Fürst der Welt. Statue aus der 1. H. 14. Jh. — Brauttür, die
klugen und törichten Jungfrauen 1. H. 14. Jh., schwache Ausläufer
der Freiburger Schule. Der Rietersche Christus, um 1437, Kopie,
das Original in der Kirche, bedeutende Figur. Die Konsolen
an den Strebepfll. des OChors aus der Erbauungszeit 1366—83.
Heilige und profane Darstellungen, dekorativ geschickt. — Das
Schreyersche Grabmal zwischen zwei Strebepfll. am Chorschluß.
Von Adam Kraft, 1492 vollendet. Triptychon in Stein, mit Dar-
stellungen aus der Passion. Hauptbilder im Mittelfeld die Grab-
legung, in den Seitenfeldern die Kreuztragung und die Auf-
erstehung. Weitere Szenen spielen in der im Flintergrund auf-
steigenden Landschaft. Durchaus nach malerischen Prinzipien
komponiert, voll Ausdruck. — SSeite. Über der Tür zum Qsch.
Jüngstes Gericht, Relief von Veit Stoß 1485. — WPortal, Tympa-
non, Jüngstes Gericht, Relief aus der Spätzeit des 14. Jh. Sehr
lebendig und malerisch.

Ganz oder teilweise zerstörte Klöster (vgl. Abb. aus A. 18. Jh.

in den Prospekten von Roth). Schottenklst. S. Ägydien, ab-
 
Annotationen