Heidelberger Wochenblätter (33) — 1839
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0032
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29903#0032
- Einband
-
3-44
No. 1 - No 10
-
45-84
No. 11- No 20
-
85-124
No. 21- No 30
-
125-164
No. 31- No 40
-
165-204
No. 41- No 50
-
205-244
No. 51- No 60
-
245-284
No. 61- No 70
-
285-324
No. 71- No 80
-
325-364
No. 81- No 90
-
365-406
No. 91- No 100
-
407-446
No. 101- No 110
-
447-486
No. 111- No 120
-
487-526
No. 121- No 130
-
527-566
No. 131- No 140
-
567-606
No. 141- No 150
-
607-646
No. 151- No 160
-
647-686
No. 161- No 170
-
687-726
No. 171- No 180
-
717-766
No. 181- No 190
-
767-806
No. 191- No 200
-
807-850
No. 201- No 210
-
851-890
No. 211- No 220
-
891-930
No. 221- No 230
-
931-970
No. 231- No 240
-
971-1010
No. 241- No 250
-
1011-1038
No. 251- No 257
- Einband
- Farbkeil/Maßstab
28
nehmende Fomilie —, und für ein sedr bedeurendeö
Geschenk, welcheS eine würbige Dam!- der Anstalt zu>
kvmmen ließ, sagen wir bieniit im Namen Ler armen
Kleinen den herzlichsten Dank. Mögen diese Wohlge-
stnnten auch ferner der Anstalk ihrc rhärige Theilnahme
nicht versagen.
Das Comir^.
(Anfrage.) So viel wan weiß, besteben Ver-
ordnungen darüber, daß Stellen im Straßenpflaster,
welche wegen Wafferleilungen ausgebrochen wurden,
ungesäumt wieder gehöcig herzustellen stnd. — Wie
kommt eS, doß zwischen dem Museum und dem Klin-
genrhore, und zum Theil schon seit Monaren, jenen
Vervrdnungen nichr nachgcledr wird^
(Gesuch.) Bei der hiesigen israelstischen Gemeinde
wirh ein ReligionSlchrer, der qleichzeilig den Dienst
alS Vorsänzer und Schächler zu verseheu hat, unrer
annehmbaren Bedingungen biZ Ende Februars l. 2-
tn Dienst oufgenommen werden.
Hirschhvrn, den 4 Ianuar 1839.
In Auftrag deö hicsigen israelirischen Vorstands:
Gkünewaid-
(Offe ne Lehrlingsstelle.) Jn einer hiesigen
frequenten Spezerev Handlung ist eine Ledrstelle offen-
Näheres hierüder errheilr Gcnsal S. 2. Sp-tz.
(Steinkohlen-Verkauf.) 2m Stern in der
Haspelgaffr werden auS dem scho.n früder anZekündeten
Steinkvdlenlager Steinkohlen in Slücken und GrieS,
welche sich besvnders auch für Feuerarbeiler aller Art
bekenS eignen, zu herabgesetzten Preisen abgegeben,
und zwar:
Steinkohlen in Srücken » 1 fl. — kr. xer Centn.
« GrieS s — « 42 «
« Gemischt » — « 50 «
Auch stnd dürre Wellen zu dilligen Preisen zu haben.
Zuqleich wird bemerkt, daß die Kohlcn auf Ver-
langen gegen eine geringe Vergürung vor das Haus
geliefm werden.
(Verkauf.) L!t. v No. 169. ist guter Dung
zu haben.
(Wohnung zu vermietben.) An derHavpt'
straße nahr am Markt, Vit. 6 idso. 51. sind 2 Sruden
allein, oder auch ncbst Küche, Keller und Holzplatz
vgleich oder auf Ostern zu verwiethen.
(Wohnung zu vermiethen.) DaS Haus
l,tt. 0 lKo. 18. ist im Ganzen vder getbeilt aufOstern
-u vermiethen.
(Wodnung zu vermiethen.) Hauptfiraße
L!t. v d(o. 7. jst auf Ostern der zweite Stock zu ver-
mietheo»
(Wohnung zu vermiethen.) 2n imeinem
Hause zum goldenen Hechl ist auf Ostern der wittlere
Stock zu vermielhen.
2- Georg Waltz.
(Wohnuug zu vermiethen.) 2m Kaufmann
Müller'schen Haufe neben Hrn. Caffelier Tchäfer
ist auf Osteru der zweire und dritte Skock zu vermie-
lhen DsS Nähere bei Dreher Weickart im Bolley-
schen Kaffeehause.
(Wohnung zu vermiethen.) Dos HauS
No. 328. am LudwigSplatz ist im Ganzen zu vermic-
thcn. Dos Nahere zu erfragen bei Ph. Werner.
(Wohnung zu vermierben.) Bei Ph. Wer-
ner ist der driue Srock euf Ostern zu vermierhen.
(Wohnung zu vermiethen.) Bei Färber
Keller in Ler Haspelgaffe ist der zweire Stock auf
Oftern zu vermiethen.
(Kapital auszuleihen. 1 Von der unterzeich-
neten Verwalrung werden 250 fl. qegen sährliche 4^/,
Proc. Ziasea auf genchtliche PfandurkunDe ausgeliehen.
Heidelberg, den 7. 2anuar 1839.
Großh. 2rrenhausverwaltung.
L. S ch e n ck.
(Kapiral auSzuleiden.) 416 st. Dormund-
schaftsgelder liegen aegen gekichrliche Versichecung zum
Ausleihen bereit. Näheres dei.Bürgermeister Schnei-
der in Aiegethausen.
Fruchtpreise
! Verkauft.
Einge-
stellt.
Fruchtmarkt
vom 8. Ianuer
1839.
l Mittelpreis
! nach dem
allgemeincn
Maaße.
Malter.
Malter.
fl-
kr-
2
5
Korn . . »
8
22
617
4?
Spelz . . .
4
52
834
15
Spelzkern . .
11
52
488
16
Gerste . . »
6
49
190
37
Haber . . .
3
80
Einkorn. . .
—
—
Temischte Frucht
—
—
Waizen . . .
—
" -
Mohnsamen .
2
—
Welschkorn . .
8
16
2
—
Linsen . . .
10
7
—
Erbsen . . .
12
1594
120
Die Summe obiger verkausten Früchte betraqt 10882 fl.
57 kr.
Druckerei von G. Reichard.
nehmende Fomilie —, und für ein sedr bedeurendeö
Geschenk, welcheS eine würbige Dam!- der Anstalt zu>
kvmmen ließ, sagen wir bieniit im Namen Ler armen
Kleinen den herzlichsten Dank. Mögen diese Wohlge-
stnnten auch ferner der Anstalk ihrc rhärige Theilnahme
nicht versagen.
Das Comir^.
(Anfrage.) So viel wan weiß, besteben Ver-
ordnungen darüber, daß Stellen im Straßenpflaster,
welche wegen Wafferleilungen ausgebrochen wurden,
ungesäumt wieder gehöcig herzustellen stnd. — Wie
kommt eS, doß zwischen dem Museum und dem Klin-
genrhore, und zum Theil schon seit Monaren, jenen
Vervrdnungen nichr nachgcledr wird^
(Gesuch.) Bei der hiesigen israelstischen Gemeinde
wirh ein ReligionSlchrer, der qleichzeilig den Dienst
alS Vorsänzer und Schächler zu verseheu hat, unrer
annehmbaren Bedingungen biZ Ende Februars l. 2-
tn Dienst oufgenommen werden.
Hirschhvrn, den 4 Ianuar 1839.
In Auftrag deö hicsigen israelirischen Vorstands:
Gkünewaid-
(Offe ne Lehrlingsstelle.) Jn einer hiesigen
frequenten Spezerev Handlung ist eine Ledrstelle offen-
Näheres hierüder errheilr Gcnsal S. 2. Sp-tz.
(Steinkohlen-Verkauf.) 2m Stern in der
Haspelgaffr werden auS dem scho.n früder anZekündeten
Steinkvdlenlager Steinkohlen in Slücken und GrieS,
welche sich besvnders auch für Feuerarbeiler aller Art
bekenS eignen, zu herabgesetzten Preisen abgegeben,
und zwar:
Steinkohlen in Srücken » 1 fl. — kr. xer Centn.
« GrieS s — « 42 «
« Gemischt » — « 50 «
Auch stnd dürre Wellen zu dilligen Preisen zu haben.
Zuqleich wird bemerkt, daß die Kohlcn auf Ver-
langen gegen eine geringe Vergürung vor das Haus
geliefm werden.
(Verkauf.) L!t. v No. 169. ist guter Dung
zu haben.
(Wohnung zu vermietben.) An derHavpt'
straße nahr am Markt, Vit. 6 idso. 51. sind 2 Sruden
allein, oder auch ncbst Küche, Keller und Holzplatz
vgleich oder auf Ostern zu verwiethen.
(Wohnung zu vermiethen.) DaS Haus
l,tt. 0 lKo. 18. ist im Ganzen vder getbeilt aufOstern
-u vermiethen.
(Wodnung zu vermiethen.) Hauptfiraße
L!t. v d(o. 7. jst auf Ostern der zweite Stock zu ver-
mietheo»
(Wohnung zu vermiethen.) 2n imeinem
Hause zum goldenen Hechl ist auf Ostern der wittlere
Stock zu vermielhen.
2- Georg Waltz.
(Wohnuug zu vermiethen.) 2m Kaufmann
Müller'schen Haufe neben Hrn. Caffelier Tchäfer
ist auf Osteru der zweire und dritte Skock zu vermie-
lhen DsS Nähere bei Dreher Weickart im Bolley-
schen Kaffeehause.
(Wohnung zu vermiethen.) Dos HauS
No. 328. am LudwigSplatz ist im Ganzen zu vermic-
thcn. Dos Nahere zu erfragen bei Ph. Werner.
(Wohnung zu vermierben.) Bei Ph. Wer-
ner ist der driue Srock euf Ostern zu vermierhen.
(Wohnung zu vermiethen.) Bei Färber
Keller in Ler Haspelgaffe ist der zweire Stock auf
Oftern zu vermiethen.
(Kapital auszuleihen. 1 Von der unterzeich-
neten Verwalrung werden 250 fl. qegen sährliche 4^/,
Proc. Ziasea auf genchtliche PfandurkunDe ausgeliehen.
Heidelberg, den 7. 2anuar 1839.
Großh. 2rrenhausverwaltung.
L. S ch e n ck.
(Kapiral auSzuleiden.) 416 st. Dormund-
schaftsgelder liegen aegen gekichrliche Versichecung zum
Ausleihen bereit. Näheres dei.Bürgermeister Schnei-
der in Aiegethausen.
Fruchtpreise
! Verkauft.
Einge-
stellt.
Fruchtmarkt
vom 8. Ianuer
1839.
l Mittelpreis
! nach dem
allgemeincn
Maaße.
Malter.
Malter.
fl-
kr-
2
5
Korn . . »
8
22
617
4?
Spelz . . .
4
52
834
15
Spelzkern . .
11
52
488
16
Gerste . . »
6
49
190
37
Haber . . .
3
80
Einkorn. . .
—
—
Temischte Frucht
—
—
Waizen . . .
—
" -
Mohnsamen .
2
—
Welschkorn . .
8
16
2
—
Linsen . . .
10
7
—
Erbsen . . .
12
1594
120
Die Summe obiger verkausten Früchte betraqt 10882 fl.
57 kr.
Druckerei von G. Reichard.