Obrigkeitljche Bekanntmachungen.
(Die Feuerschau betr.)
Da Lie bisheri'gen Feuerschauer Rath Otinei und
Wieser ihrenr Ansuchsn gemäß Ler fernern Vvr-
nahme dieses GeschäfrS enrhvben wurden, so har mon
an deren Srelie für die Stadt Heibelberg nebst Schlier.
bach und Kvhlhof, den Maurermeister Meeser zun.
und Zimmermelster Friedrich Bender a!ö Feuerschaucr
ouftzestellr und in Pflichren genommen, was hiemir of-
femlich bekannr gemachr wird.
Heidelberg, den 12 April 1889.
Großh. Oberamt.
D e u r e r.
(DaS Bauen, die Abänderungen und daS Anstreichen
der Gebäude rn hiestger Sradl bctr.)
Man har wahrgenowmen. daß die Bestimmungen
der Bauordnung §. 1, 12, 13, 14, 25 und der-
selben häustg ouffer Achr gelaffen, namenrlich mir der
Vornahme neuer Banren vder Veränderung schon de-
stehender Gedäude im Innern oder Aeoßern angefan
gen wi?d, ohne Laß vvrh er die oberawrlich polizei-
liche Eriaudniß dazu errheilr wurde, nichr minber
daß viele Häuser an lhren Favaden veräp.derl vder auS»
gebeffert werden, vbne ihnen den nach §. 9. der Bau-
ordnung vorgeschriedenen neuen Anstrich zu geben,
auch sosten die Tüncher dem Inhalre dieseS §. zuwlder
rjelfach unterloffen dem städlischen Bauweifter Greif
die Prodefarbe zur Approdarion zu üderschicken. ,
Indertt man all Iene, welche jetzr oder kunftig
dauen laffen, so wie die Ma urermeister, Zim-
merleure unb Tüncher zur genauen Beobochtung
Ler Vorschrifttn der Bauordnung aufforderr und ste an
die dorin enrhalrene Srrafdestimmu naen erinnerr,
wird jenen Hauödesttzern, welche an »hren Fcvchen eine
Veränderung vder ÄnLbcfferung vornahmen, obne ste
cmftreichen zu laffen, aufgegeben binnen 6 Wochen
dieses nachzuholen, widrigenS ste die ouf Unterlaffung
dleftr Vorschnfl ongedrodle Stküfe zu erwarren haden.
Hribelberg, den 18. Aprii 1839.
Großherzogl. Oberamt.
D e u r e r.
Großherzog!. Oberamr Heidelderg.
Grgen Adam Schwich zunivr von Dvffenheim
haben wir Oaul erkannr und Tagfahrr zum Richtig-
stellungö- und Vvrzuas-Veksahren auf
Donnerstag, ben 25. Apri! d. I., VorurittagS 9 Uhr,
andsraumr.
AUe, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche
an die Ganrmaffe machen wvllen, werden aufgeforderr,
solche in dieftr Tagfahrt, bei Vermeidung deS AuS-
schluffeS von der Ganr, persönlich oder durch gehörig
Bevollwächrigre, schrisrlich vder mündlich anzumelden
und zugleich die etwaigen VorzugS- oder Unrerpfands»
rechte zu bezeichnen, die der Anmeidende gelrend ma-
chen wlll, auch gleichzeitig die BeweiSurkunden vvrzu-
!egen oder drn Bewcis mrt andcrn BrweiSmitteln arr-
zutreten.
2n. derselben Tagfohrt wird ein Maffepfieger und
GlaubigercoSschuß ernannt, auch ein Borg- vder Nach»
laßvergleich versucht, und eS sollen die Nichrerscheinen-
den in Bezug aus Borgvergleiche und jene Ernennunaen
als der Mehrheir ber Erschienenen beirreteud angesehen
werden.
Heidelbrrg, den 22. März 1839.
W e b e r.
(Bauarbeiten-Dersteigerung.) BiS DienS-
tog, den 23. d. M., werden ouf hiestgem Rathhause die
BaureparorionSorbeiten om Lorale der höhern Bürger»
schule und sn dem LeihhauS in den Abstreich gegeben, wozu
Lusttragende stch Nachmirtags 2 Uhr einfinden wvllen.
Die Anschläge. Preift nnd Bedingungen ver Maurer-,
Sleinhauer-, Ziwmer-, Schreiner-, Schloffer-, Gla-
ser- und Anstreicher Arbeiten liegen auf der Gemein-
derarhS-Kanzlei zur Sinstcht bereir.
Heidelberg, Len 19. April 1839.
Der Bürgermeister
R i tz h s u p t.
(Fruchtverkauf) Der disponidleFruchtvorrath
von diesem RechnungSjahr vvn
4V Malree Korn,
165 >. Spelz,
110 « Haber
wird DinSrag, den 30. April l. I., NachmirragS 2
Udr, im Gafthause zum Hirsch allhier, einem öffent-
lichen Verkaufe ausgefttzr.
Heidelberg, den 19. April 1839.
Großherz. Pflege Schönau.
C o n z.
Gewerbschule.
Auch für die laufeude Woche muß der Un-
terricht in der Gewerbschule uoch ausgesetzt blei-
ben. Er wird aber sicher Montag, den 29.
April seinen Anfang nehmen.
Heidelberg, den 21. April 1839.
L o u i s.
(AwanggversteigerunZ.) Richrerticherkannten
ZugriffS zufolge werden
Freikcg, Len 24 Mai l- I.,
Nschmittags 1 Uhr, fvlgende Lieaenschuften der Kranz
Rau Wiuwe und ihrer Kinder auf hiestgem Rarh-
hause versterzerr:
Die Hälfte eineS Wohnhaufts und halben Scheuer,
oden rm Dorse, neden Gevrg Schmitt und Mi-
chael.Knauber.
5 Rutben Pflanzgarren im Saulauf, neben Peter
Hvffmann Wirrwe.
Der endgülrige Zuschlagerfolgt, wenn der Schätzungs-
preis erreicht wird.
Rohrdach, den 19. April 1889.
Der Bürgermeister
Äallschmidt.
Feigenbutz, Rarhschr.
(Zwangsversteigerung.) Richrerlich erkannttn
Zugriffo zufolge werden
Mrttwoch, den 8 Wai b. I»,
Mvrgenz 10 Uhr, folgende Gedäude des Bürgers
PhiliUp Iacob Henninger zu Alrneudocf im WirrhS-
haose des Iohannes Kratzerr easeldst veesteigerr:
Ein iweiftöckigeö neu gei'auteS WvhahauS mir einer
Mühleinrrchluritz nedst Scheuer vnd ein dadei lie-
aendcS Gärrchen im rmrern Dorfe. Wenn der
Schätzunqspreis erreicht wird, ersolgt sogleich der
endgüirige Znschlag.
Heiligkreuzsteinach, den 19 April 1839.
Das Bürgermeisteramt.
Harrmann
Hokl, Rarbsschreiber.
Erchen-Lohrinde-Versteigerung.
DonnerStag, den 25. April 1839, Vv-wiuags 10
Uhr, svll, unmitteldar nach der Gräslich Er-
dach-Fürsteno u'schen Rindenver») eiqerung das
Ergebniß an Lohrinde erster Quaiitär aus dem Distkikte
Kohlstück hiestzen Gemeinbewuldes, und »war
auf dem Lvvse No. 1 biS 18. ohngefahr 270 Zm.
... « 19 bis 33 .. 400 .
. . . . 39 dis KS . 330 .
(Die Feuerschau betr.)
Da Lie bisheri'gen Feuerschauer Rath Otinei und
Wieser ihrenr Ansuchsn gemäß Ler fernern Vvr-
nahme dieses GeschäfrS enrhvben wurden, so har mon
an deren Srelie für die Stadt Heibelberg nebst Schlier.
bach und Kvhlhof, den Maurermeister Meeser zun.
und Zimmermelster Friedrich Bender a!ö Feuerschaucr
ouftzestellr und in Pflichren genommen, was hiemir of-
femlich bekannr gemachr wird.
Heidelberg, den 12 April 1889.
Großh. Oberamt.
D e u r e r.
(DaS Bauen, die Abänderungen und daS Anstreichen
der Gebäude rn hiestger Sradl bctr.)
Man har wahrgenowmen. daß die Bestimmungen
der Bauordnung §. 1, 12, 13, 14, 25 und der-
selben häustg ouffer Achr gelaffen, namenrlich mir der
Vornahme neuer Banren vder Veränderung schon de-
stehender Gedäude im Innern oder Aeoßern angefan
gen wi?d, ohne Laß vvrh er die oberawrlich polizei-
liche Eriaudniß dazu errheilr wurde, nichr minber
daß viele Häuser an lhren Favaden veräp.derl vder auS»
gebeffert werden, vbne ihnen den nach §. 9. der Bau-
ordnung vorgeschriedenen neuen Anstrich zu geben,
auch sosten die Tüncher dem Inhalre dieseS §. zuwlder
rjelfach unterloffen dem städlischen Bauweifter Greif
die Prodefarbe zur Approdarion zu üderschicken. ,
Indertt man all Iene, welche jetzr oder kunftig
dauen laffen, so wie die Ma urermeister, Zim-
merleure unb Tüncher zur genauen Beobochtung
Ler Vorschrifttn der Bauordnung aufforderr und ste an
die dorin enrhalrene Srrafdestimmu naen erinnerr,
wird jenen Hauödesttzern, welche an »hren Fcvchen eine
Veränderung vder ÄnLbcfferung vornahmen, obne ste
cmftreichen zu laffen, aufgegeben binnen 6 Wochen
dieses nachzuholen, widrigenS ste die ouf Unterlaffung
dleftr Vorschnfl ongedrodle Stküfe zu erwarren haden.
Hribelberg, den 18. Aprii 1839.
Großherzogl. Oberamt.
D e u r e r.
Großherzog!. Oberamr Heidelderg.
Grgen Adam Schwich zunivr von Dvffenheim
haben wir Oaul erkannr und Tagfahrr zum Richtig-
stellungö- und Vvrzuas-Veksahren auf
Donnerstag, ben 25. Apri! d. I., VorurittagS 9 Uhr,
andsraumr.
AUe, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche
an die Ganrmaffe machen wvllen, werden aufgeforderr,
solche in dieftr Tagfahrt, bei Vermeidung deS AuS-
schluffeS von der Ganr, persönlich oder durch gehörig
Bevollwächrigre, schrisrlich vder mündlich anzumelden
und zugleich die etwaigen VorzugS- oder Unrerpfands»
rechte zu bezeichnen, die der Anmeidende gelrend ma-
chen wlll, auch gleichzeitig die BeweiSurkunden vvrzu-
!egen oder drn Bewcis mrt andcrn BrweiSmitteln arr-
zutreten.
2n. derselben Tagfohrt wird ein Maffepfieger und
GlaubigercoSschuß ernannt, auch ein Borg- vder Nach»
laßvergleich versucht, und eS sollen die Nichrerscheinen-
den in Bezug aus Borgvergleiche und jene Ernennunaen
als der Mehrheir ber Erschienenen beirreteud angesehen
werden.
Heidelbrrg, den 22. März 1839.
W e b e r.
(Bauarbeiten-Dersteigerung.) BiS DienS-
tog, den 23. d. M., werden ouf hiestgem Rathhause die
BaureparorionSorbeiten om Lorale der höhern Bürger»
schule und sn dem LeihhauS in den Abstreich gegeben, wozu
Lusttragende stch Nachmirtags 2 Uhr einfinden wvllen.
Die Anschläge. Preift nnd Bedingungen ver Maurer-,
Sleinhauer-, Ziwmer-, Schreiner-, Schloffer-, Gla-
ser- und Anstreicher Arbeiten liegen auf der Gemein-
derarhS-Kanzlei zur Sinstcht bereir.
Heidelberg, Len 19. April 1839.
Der Bürgermeister
R i tz h s u p t.
(Fruchtverkauf) Der disponidleFruchtvorrath
von diesem RechnungSjahr vvn
4V Malree Korn,
165 >. Spelz,
110 « Haber
wird DinSrag, den 30. April l. I., NachmirragS 2
Udr, im Gafthause zum Hirsch allhier, einem öffent-
lichen Verkaufe ausgefttzr.
Heidelberg, den 19. April 1839.
Großherz. Pflege Schönau.
C o n z.
Gewerbschule.
Auch für die laufeude Woche muß der Un-
terricht in der Gewerbschule uoch ausgesetzt blei-
ben. Er wird aber sicher Montag, den 29.
April seinen Anfang nehmen.
Heidelberg, den 21. April 1839.
L o u i s.
(AwanggversteigerunZ.) Richrerticherkannten
ZugriffS zufolge werden
Freikcg, Len 24 Mai l- I.,
Nschmittags 1 Uhr, fvlgende Lieaenschuften der Kranz
Rau Wiuwe und ihrer Kinder auf hiestgem Rarh-
hause versterzerr:
Die Hälfte eineS Wohnhaufts und halben Scheuer,
oden rm Dorse, neden Gevrg Schmitt und Mi-
chael.Knauber.
5 Rutben Pflanzgarren im Saulauf, neben Peter
Hvffmann Wirrwe.
Der endgülrige Zuschlagerfolgt, wenn der Schätzungs-
preis erreicht wird.
Rohrdach, den 19. April 1889.
Der Bürgermeister
Äallschmidt.
Feigenbutz, Rarhschr.
(Zwangsversteigerung.) Richrerlich erkannttn
Zugriffo zufolge werden
Mrttwoch, den 8 Wai b. I»,
Mvrgenz 10 Uhr, folgende Gedäude des Bürgers
PhiliUp Iacob Henninger zu Alrneudocf im WirrhS-
haose des Iohannes Kratzerr easeldst veesteigerr:
Ein iweiftöckigeö neu gei'auteS WvhahauS mir einer
Mühleinrrchluritz nedst Scheuer vnd ein dadei lie-
aendcS Gärrchen im rmrern Dorfe. Wenn der
Schätzunqspreis erreicht wird, ersolgt sogleich der
endgüirige Znschlag.
Heiligkreuzsteinach, den 19 April 1839.
Das Bürgermeisteramt.
Harrmann
Hokl, Rarbsschreiber.
Erchen-Lohrinde-Versteigerung.
DonnerStag, den 25. April 1839, Vv-wiuags 10
Uhr, svll, unmitteldar nach der Gräslich Er-
dach-Fürsteno u'schen Rindenver») eiqerung das
Ergebniß an Lohrinde erster Quaiitär aus dem Distkikte
Kohlstück hiestzen Gemeinbewuldes, und »war
auf dem Lvvse No. 1 biS 18. ohngefahr 270 Zm.
... « 19 bis 33 .. 400 .
. . . . 39 dis KS . 330 .