Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mannheimer Morgenblatt — 1842

DOI chapter:
Beilage zum Mannheimer Morgenblatt No. 246
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32620#1003

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Deilage zum Mannheimer Morgenblatt ^Vo. 246.

Obrigkeitliche Bekanntmachungen.
Aufforderung.
(2685)1 Maria Willmann von Urach, geboren
den 16. Juni 1774, ist im Jahr 1796 mit dem öster-
reichischen Militär von Hause fort, ohne daß bekannt
ist, wohin sie gekommen und man hat seither über ih-
ren Aufenthalt, Leben oder Tob nichts mehr erfahren.
Dieselbe wird nun aufgefordert und Bekannte von
ihr werden ersucht, binnen Jahresfrist Nachrichten über
ihr Leben oder ihren Tov hierher mitzutheilen, als sie
sonst nach Umfluß der Jahresfrist für verschollen erklärt
und ihr in beiläufig 500 fl. bestehendes Vermögen den
nächsten Verwandten in fürsorglichen Besitz übergeben
würde.
Neustadt, den 4. Oktober 1842.
Großh. bad. f. f. Bezirksamt.
Martin. ^ ^
vüt. Wolfmger.
Liegenschafts-Versteigerung.
s2S03z2 G.-No. 460. Hockcnheim. Im Wege ge-
richtlichen Zugriffs werden
Montag den 31. Octobcr l. I.,
früh s Uhr,
auf dem Gcmeindehause dahier nachbeschricbene Liegen-
schaften versteigert:
I. Dem Georg Fuchs II. dahier.
No. 2711. 1.
21'/ Ruthen Garten in der 89. Gewann
die neuen Gärten neben Philipp Schuppe! und
Jakob Kinf.
Schätzungspreis fl. 40.
No. 4984. 2.
30 Ruthen Wiesen in der 164. Gewann
im Scheucrhorsch neben Michael Göbelt II.
und Philipp Haas.
SchäHungsprcis fl. IS.
II. Dem Jakob Fahlbusch dahier.
No. 4064. Von 1 Morgen Acker in der
116. Gewann, Hausstück im Unterfeld, den
Theil von der Chaussee bis an den Schützen-
weg »eben Martin Baumann und Bernhard
Christ Wtb.
Schätzungspreis fl. 140.
III. Dem Georg Hartmann dahier.
No. 160S. 1.
1 Viertel 12'/ Ruthen Acker in der S8.
Gewann am Walldörfcr Weg neben Alexan-
der Schlampp und Georg Brandenburger.
Schätzungsprcis fl. 100.
No. 3S3». 2.
1 Viertel 17 Ruthen Acker in der 108.
Gewann übers Auchtwaidcr Psädcl neben Ge-
org Schlampp und Georg Brandenburger.
Schätzungsprcis 110 fl.
N0.S91S. 3.
22'/, Ruthen Acker in der ersten Gewann
im ausgestocktcn Anwalv neben Abraham
Gund und Christoph Naber Wtb.
Schätzungsprcis fl. 40.
IV. Dem Jakob Walker dahier.
H.-Ro. 80.
Die Hintere Hälfte eines cinstöckigten Wohn-
hauses sammt 22 Ruthen Platz und Hofrai-
tbc worauf die Baulichkeiten stehen incl. dcS
Gartens, dahier an der Straße nach Schwe-
tzingen neben Johann und Caspar Stcinlc
einer- und Heinrich Schopf i Wb., sodann
Joseph Wahl anderseits gelegen.
, Schätzungsprcis fl. 330.
Der endgültige Zuschlag wirb erthcilt, wenn der Schä-
tzungsprcis erreicht wird.
Hockcnheim, 30. Scptbr. 1842.
Bürgermeisteramt.
Kammer.
_vlli. Wolfgang.
Schuldenliquidation.
(2684)1 Nr. 23,284. Peter Stäb, Bürger und
sunmermann von Bauernbach, will mit seiner Familie
nach Nordamerika auswandern.
^Es wird deshalb Tagfahrt zur Schuldenliquidation
Freitag, den 28. Oktober d. I.,
Vormittags 8 Uhr,


mit der Aufforderung an dessen Gläubiger festgesetzt, an
gedachtem Tage ihre Forderungen dahier anzumelden,
widrigenfalls dem Peter Stäb der Wegzug seines Ver-
mögens gestattet werden soll, und den sich später mel-
denden Gläubigern nicht mehr zu ihrer Befriedigung
verholfen werden könnte.
Breiten, den 7. Oktober 1842.
Großh. bad. Bezirksamt.
Eichrodt. vM. Schick.
Liege-ischastsversteigerulkg.
(2678)1 In Forderungssachen mehrerer
Gläubiger gegen Leonhard Albiez dahier
werden dem Schuldner
am Montag den 28. November,
Nachmittags 2 Uhr,
in dem hiesigen Rathhause die nachbeschriebenen Liegen-
schaften im Zwangswege versteigert werden, und es ge-
schieht der endgiltige Zuschlag, wenn die Schätzungspreise
geboten ober überboten werden.
1.
Ein HauS sammt Scheuer, Stall, Schopf und Hof-
raithe in der Ziegelhofgasse dahier, eins. Mathias Mötsch,
anderseits Johann Riesterer, angeschlagen zu 1900 fl.
2.
1 Jchrt. theils Neben, theils Gemüsgarten
hinter diesen Gebäulichkeiten am Eckardsberge 600 fl.
3.
5 Mannshauet Matten im Holland, eins.
Benedikt Herbst, anders. Christian Ruth 250 fl.
4.
1 Jchrt. Acker im Hochstetter Feld erster
Strecke, eins. Xaver Marbach, anders. Revi-
sor Gerhard 125 fl.
5.
4 MannShauct theils Acker, theils Marten,
bei des Baumanns Kreuz, einscits Kaspar
Schaffner, anders. Wolf Geismar 200 fl.
Breisach den 30. September 1842.
Bürgermeisteramt.
Jörger. veil. Weis.
(2648)1 A.-No. 18,021. Ladcnburg. Ucber den
Nachlaß des Gcmcindcdiencrs Peter Bauß von Schries-
heim haben wir Gant erkannt, und wird Tagfahrl zum
Nichtigstcllungs- und Vorzugs-Verfahren auf
Mittwoch den 2«. Oktober d. I.,
früh 8 Uhr,
anberaumt. Wer nun aus was immer für einem Grunde
einen Anspruch an diesen Schuldner zu machen hat, hat
solchen in genannter Tagfahrt bei Vermeidung des Aus-
schlusses von der Masse, schriftlich oder mündlich, persön-
lich oder durch gehörig Bevollmächtigte dahier anzumcl-
dcn, die etwaigen Vorzugs- oder Unterpfandsrechte zu
bezeichnen, und zugleich die ihm zu Gebote stehenden Be-
weise sowohl hinsichtlich der Richtigkeit als auch wegen
dem Vorzugsrecht der Forderung anzulreten.
Auch wird an diesem Tage ein Borg- ober Nachlaß-
vergleich versucht, dann ein Maffcpflegcr und ein Gläu-
biger-Ausschuß ernannt, und sollen Hinsichtlich der beiden
letzten Punkte und hinsichtlich des Borg-Vergleichs die
Nichtcrscheinendcn als der Mehrheit der Erschienenen bci-
tretend angesehen werden.
Ladenburg, 26. Sept. 1842.
Großh. Bezirksamt.
Leers. Ebcrle.
Schulhausbau - Versteige-
, - rung.
s2688st Am Dienstag den 23. d. M., Vormittags
10 Uhr, wird im Gasthaus zur Sonne dahier der Neu-
bau des Schulhauscs von Scebach an den Wemgstuch-
menden versteigert.
Der Kostcnübcrschlag beträgt 8478 fl. 26 kr.
Stetgerungsliebhaber werden mit dem Bemerken dazu
Ungeladen, daß Bauzeichnungen, Uebcrschlag und Bedin-
gungen bei der Unterzeichneten Stelle täglich Ungesehen
werden könne».
Auswärtige Steigerer haben sich jedenfalls wegen Ga-
raniie für die Güte des Baues durch legale Zeugnisse
auszuwcisen.
Schapdach, Amts Wolfach, i. Oct. 1842.
Bürgermeisteramt.
Dimmlcr.


E r k e n n L n i ß.
s2670sl Nr. 23,863. In Sachen des Handlungs-
gehiilfen Gottlieb Schilling aus Heinrichs, gegen
Holzhändler Gmelin in Oberweiler, Entschädigungs-
forderung betreffend, wurde durch diesseitiges Urtherl
vom 28. Januar d. I., Nr. 1989 zu Recht erkannt:
„Es sei der Kläger init der erhobene» Klage ab-
„zuweisen, unter Verfüllung in die Prozcßkostcnck-
Aus Anrufen des Beklagten wird dieses Erkrnntniß,
da Klägers Aufenthalt unbekannt ist, gemäß §. 272,
273 und 384 e. Prozeßordnung «»durch öffentlich ver-
kündigt.
Lörrach, den 6. Oktober 1842.
Großh. bad. Bezirksamt.
v>. Schütt.
vül. Neuninger,
Akt. jur.
Bekanntmachung.
(2682)1 Johann Gerschwphler von Rorschach,
nun in Konstanz, hat dahier folgende Klage erheben
lassen:
Er habe an die Brüder Anton und Kaspar Maier
von Altdorf für verkauften Hanf die Summe von
1357 fl. 46 kr. nebst Zins vom 16. Sept. zu fordern
gehabt.
Mit der gerichtlichen Betreibung dieser Forderung
habe er unterm 22. August den Daniel Völker in Lahr
beauftragt, und dieser in Folge dessen die ganze Forde-
rung (Anton und Kaspar Maier seien als Handelsge-
sellschafter sammtverbindlich haftbar) gegen die Gant-
mafse des Kaspar Maier liquidirt. Durch einen Ver-
gleich sei indessen das Gantverfahrcn abgewendet wor-
den.
Nach diesem Vergleich, der am 12. Juli 1839 vor-
geschlagen, von dem Bevollmächtigten angenommen,
und nach dem Beitritt sämmtlicher Gläubiger am 1.
October 1839 amtlich genehmigt worden sei, habe sich
die Kaspar Maicr'sche Ehefrau nebst ihrem Schwieger-
vater Johann Maier die erste, jedoch fürs Ganze ver-
bindlich gemacht, fünfzig Prozent der anerkannten
Schuldsumme mit 1393 fl. 38 kr. in drei Terminen 4839
—1841 zu bezahlen.
Zu dem Vergleiche habe der Vollmachtgeber unterm
13. Juli v. I. nachträglich seine Genehmigung crtheilt.
Da der früher begehrte und erlassene unbedingte
Befehl durch hofgerichtliches Urthell vom 11. Januar
d. I. Nr. 185 wieder aufgehoben worden sei, so stelle
er, da die Kaspar Maier'sche Ehefrau indessen heimlich
nach Amerika entwichen, die Bitte, die beklagte Ehe-
frau öffentlich vorzuladen und nach gepflogenen Ver-
handlungen zu erkennen, die Beklagte sei schuldig, die
cingcklagteii 696 fl. 49 kr. nebst Zins zu 5 pCt. vom
Verfalltage der Termine oder wenigstens vom Klagtag
an binnen kurzer Frist bei Erekutionsvermeidung zu
bezahlen.
Nach Ansicht des §. 272 Z. 3 und 273 der P.-O.
wird daher die Beklagte aufgeforvert, in der auf 15.
Januar 1843 bestimmten Tagsahrt sich auf die Klage
vernehmen zu lassen, widrigenfalls das Thatsächlichc
des Klagvertrags für zugcstanden erklärt, und Beklagte
mit allen Einreden ausgeschlossen würde.
Ettenheim den 27. Sept. 1842.
Großherzogl. Bezirksamt.
Fingado.
Empfehlung.
>267311 I. Utz, Gastgeber zum
weißen Kreuz in Basel, empfiehlt hie-
MMMmit seinen ganz neu erbauten, in der
kleinen Stadt, nahe bei der Rheinbrücke, be-
quem und sehr angenehm gegen den Rhein
gelegenen Gasthof seinen Freunden, allen Rei-
senden und hauptsächlich Geschäftsreisenden
aufs freundlichste.
Billige Bedienung, reinliche Zimmer, ge-
hörige Stallungen und geräumige Remisen
können bestens zugestchert werden.
 
Annotationen