Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0043

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aur

— 30 -

Bah

AURICH. OFriesland.
Die Stadt besitzt fast keine alten Gebäude. Neben der Protestant.
K. ein abgesonderter T. (eine in OFriesland auf dem Lande nicht
ganz seltene Erscheinung) von 1660. In der (neuen) K. wertvoller
Schnitzaltar aus dem abgegangenen Klst. Ihlo. — Rathaus 1612.
— Gerichtsgebäude mit Relief der Justicia von 1558.

B

BADBERGEN. RB Osnabrück Kr. Bersenbrück.
Kirche sprom. lsch., got. nach O verlängert. Eigentümlich der
fast bis nach unten im 8 Eck gehaltene WTurm. An der SSeite
des Lhs. rom. Sl.Portal. — Rom. Tauf stein.

BADELEBEN. Pr. Sachsen Kr. Neuhaidensieben. [B.]
Dorf-K. Rom. WQuer-T. Sch. rck., 1704 erneuert. — Bar. Tauf-
engel.

BADINGEN. Pr. Sachsen Kr. Stendal. [K-]
Dorf-K. Sprom. Granitquaderbau von sorgfältiger Ausführung;
quadr. Chor und Sch. mit Holzdecken; rck. WTurm mit Tonnen-
gwb. und Satteldach, die geteilten spitzbg. Schallöffnungen aus
Ziegeln. Gemalter Rundbg. Fries nur an der OSeite des Chors
erhalten. Instandsetzung 1852. — Altar und Kanzel, Grabmal des
H. E. F. v. Rundstedt f 1745, in ländlichem Bar. — Friedhof-
mauer spgot., Portal und Gedächtniskreuz.

BAENTORP. Hannover Kr. Hameln.
Dorf-K. Kleiner rom. Quaderbau, der Gwbb. und des WTurms
beraubt.

BAERL. RB Düsseidf. Kr. Moers.
Pfarr-K. lsch. mit hohem, 4stöckigem WTurm. Vom älteren rom.
Bau (um 1200) die 3 unteren Turmgeschosse und die 2 WJoche
des Lhs., beide aus Tuff. Das übrige got. (A. 16. Jh.) in gemischtem
Material.

BAHRDORF. Braunschw. Kr. Helmstedt.
Dorf-K. lsch. Gwb.Bau aus E. 15. Jh., rom. WTurm. — Ikon.
Grabstein des L. v. Marenholz f 1583.

Burg M. 14. Jh. Wasseranlage in 2 quadr. Höfen, stark umgestaltet.

BAHRENDORF. Pr. Sachsen Kr. Wanzleben.
Dorf-K. Mächtiger WQuer-T., spitzbg. Schallöffnungen, 2 Spitz-
helme. Sch. 18. Jh. Chor (3/8) um 1300. — Reiches Epitaph
v. Hackeborn, Alabaster und schwarzer Marmor, 1729.
 
Annotationen