Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0110

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dit

— 97 —

Dor

Kalvarienberg vor der Stadt, 1652 von Wesel hierher versetzt, be-
deutendes Werk der Schule von Kalkar aus A. 16. Jh.
Schloß. In der Erscheinung 17. und 18. Jh. Der nach dem
Garten vorspringende Trakt ruht auf einem schweren Tonnengwb.
aus 12. Jh. Der runde T. um 1400.

DIT FURTH. RBMagdebg. Kr. Quedlinbg.
Kirche. Sie enthält Reste eines rom. Baues von ca. 1080. — Reich-
geschnitztes Altar- und Kanzelwerk E. 17. Jh.
Rathaus. Fachwerkbau des 16. Jh.

DODENDORF. Pr. Sachsen Kr. Wanzleben.
Dorf-K. Unberührter rom. WQuer-T. Sch. E. 17. Jh. ausgebaut.
Ausstattung derselben Zeit.

DOLBERG. Westf. Kr. Beckum.
Dorf-K. got. Das Lhs. in 2 Gwb.Jochen, deren Teilungsgurt
doppelbogig auf einer Mittelsl. ruht, so daß die Gwbb. 5 kappig
werden. Quadr. WTurm und quadr. Chor. Fenster 2 teilig, Maß-
werk streng, anscheinend E. 13. bis A. 14. Jh. — Spgot. Sakra-
mentsnische mit zierlicher Maßwerkkrönung. Kronleuchter
mit Doppelmadonna in Strahlenglorie, spgot. (1,07 m h.). [Re-
liquienkasten, Holz, 19cm br., abgewalmter Deckel, die Flächen
mit flachgeschnitzten Bestien und Bandverschlingungen; m. E.
abendländisch, etwa 12. Jh., jetzt im Landesmus. zu Münster.]
Diptychon in Elfenbein, roh frgot.

DOMERSLEBEN. Pr. Sachsen Kr. Wanzleben.
Dorf-K. Einheitlicher, interessanter und verhältnismäßig aufwän-
diger Neubau 1736—40, das Schiff innen oval mit Flachkuppel.

DÖNSTEDT. Pr. Sachsen Kr. Neuhaidensieben. [B.].
Dorf-K. 1597 spgot., nach Patronatsstand 1734. Taufstein renss.
in Rollkartuschen, Christus und Frauen mit Kindern, Gipsguß,
sehr anmutig. Epitaph (v. Schenck) 1777 mit römischem Legionär.
Schloß 1734, einfaches Bar.

DORFMARK. Hannover Kr. Fallingbostel.
Dorf-K. A. 18. Jh. — Messi ngtauf kessel, getragen von 3 wohl-
gestalteten jungen Männern, 1465.

DORLAR. Westf. Kr. Meschede.
Dorf-K. Kleiner derber Gwb.Bau der Übergangszeit; nach-ma.
Erweiterung gegen O.

DORNBERG. Westf. Kr. Bielefeld.
Dorf-K. 14. Jh. Einfaches in 3 J. gewölbtes Rck. ohne geson-
derten Chor. WTurm formlos, die Fenster im Oberg. Stil. —
Altar 2. H. 14. Jh., in 5teil. Arkatur Marienkrönung und Heiligen-
statuetten, als Krönung Kreuzigungspruppe; bescheidene Arbeiten;
die Flügel fehlen. Kanzel und Emporen bar. 2 Kronleuchter
1684, 1768. Antoniusstatue, Holz, A. 16. Jh.

Dehio, Handbuch. V. Bd. 7
 
Annotationen