Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0121

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Düs

— 108 —

Düs

Lambertus-K. E. 13. Jh., erweitert 1370—94. Die älteren Teile
Tuffverblendung über Backsteinkern, die jüngeren reiner Backstein-
bau. Hllk. von 3 gleich breiten Schiffen, die 3 w Joche breiter
als die 3 o. Schluß 3seitig; die große Länge jeder Seite (3 fensterig)
gibt der OAnsicht etwas eigentümlich Schwerfälliges. Vorsprin-
gender WTurm mit schlankem geschieferten Helm und kleinen
Ecktürmchen. Im S große 2gesch. Sakristei. Detail spärlich bis
auf das ziemlich reiche Fenstermaßwerk. — Altäre 18.Jh. mit
einigen spgot. Holzbildern. Sakramentsturm gestiftet c. 1475,
sehr reich und virtuos, das bedeutendste spgot. Werk dieser Art
am Niederrhein. Chorstühle E. 15. Jh. Christopherus A.lö.Jh.,
Sandstein, doppelte Lebensgröße. Wandgrab des Herzogs
Wilhelm V. f 1592; sehr groß, die Spitze fast bis zum Gwb.;
schwarzer, weißer, roter, gelber und brauner Marmor; der archi-
tektonische Aufbau triumphbogenförmig im Schema Sansovinos;
der Sarkophag mit dem aufgestützt ruhenden Toten steht jedoch
nicht in der Nische, sondern vor dem vielfach abgestuften Unter-
bau; im mittleren Bogenfeld kolossales Relief des Jüngsten Ge-
richts, in den Seitennischen über dem verkröpften Gebälk und in der
von Hermen eingefaßten oberen Ädikula Statuen von Tugenden, auf
der Spitze der Auferstandene. Der plastische Stil manieristisch, die
Ausführung gut. — Grabmal der Margarethe Gräfin v. Berg
1384, mit Blenden verzierte Tumba, liegende Vollfig. Epit. Hoch-
steden, Granittafel in reicher bar. Umrahmung, 1688, Epit. Bon-
gardt 1717 u. a. m. Reste dekorativer Wandmalerei 1370—1408
und 1450—80. Ober 'dem s Eingang Bild der hl. Kümmernis
um 1450. — Im Schatz mehrere bedeutende Goldschmiede-
arbeiten; Kopfreliquiar 12. Jh., 3 spgot. Ostensorien, große
künstlerisch wertvolle Monstranz um 1500, kleinere E. 15. Jh., silber-
getriebener Buchdeckel 15. Jh., 3 Schreine spgot. und bar., Para-
mente.

Max-K. (ehem. Franziskaner) 1655. 3sch. Hllk., die flachen Grat-

gwbb. getragen von 4 Säulenpaaren mit hohen polyg. Basen, jon.

Kaptt. und würfelförmigen Kämpfern. Verputzter Backsteinbau

mit Steingesimsen. Gebrochene Dächer. Ausstattung rok. Bmkw.

bronzenes Adlerpult von 1449 (aus Klst. Altenberg). In der Sakristei

schöne Rokokoschränke. Unter den Paramenten das Prachtstück

eine Kasel von c. 1410—20.

Ev. Kirche 1687, 2 Reihen hölz. Emporen.

Jägerhof (Pempelfort), Schloß von 1750, Flügelanbauten 1845.

Präsidialgebäude um 1760.

Rathaus 1570—73 von Heinrich Tußmann, renoviert 1749.
Reiterstatue des Kurf. Joh. Wilhelm auf dem Markt von Grupello,
1703—11.
 
Annotationen