Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0415

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OSH

— 402 —

Osn

katur verbunden; Bg.Friese und sehr kraftvoll profilierte Gesimse.
Die Arkatur erinnert sehr an Normannisches. — Kreuzgang.
Großes unregelmäßiges 4 Eck. OFlügel etwa A. 12. Jh., Kreuzgwbb.
ohne Gurtenteilung, gruppiert in je 3 Arkk. zwischen breiten Pfll.
Würfelkaptt. Der S- und WFlügel in gleichem System, mit schlicht
frgot. Detail. Die um den Kreuzgang liegenden Baulichkeiten des
Domkapitels nur in der Anlage alt.

Ausstattung. Alles Barocke M. 19. Jh. entfernt. Von alten
Altären nur einige in Neben-Kapp.; vortrefflich der in der
Margarethen-Kap., um 1520, 3figuriger Schrein, Flügel verloren.
2 bmkw. gemalte Altartafeln, bez. 1484, jetzt im bischöfl. Palais.
Geringere im Umgang, im Kapitelsaal, in der Kreuz-Kap. Reste
von got. und spgot. Altarplastik im oberen Kreuzgang. Daselbst
Sandsteinstatuetten, wahrscheinlich vom abgebrochenen Lettner.
8 große Sandsteinstatuen von 1515 im Umgang. — Gut ein Stein-
relief der Madonna im Rosenkranz, fr. 16. Jh. — Triumphkreuz
13. Jh. — Bmkw. bronzener Tauf kessel, 12. Jh., konischer Kübel
mit Henkeln, der untere Teil glatt, am oberen flache Reliefs zwischen
Inschriftbändern „wilbernus petre (sie) confert istud tibi donum,
ut per te summum possit habere bonum. gerardus nie fecit". —
Grabsteine über verschiedene Stellen zerstreut, nichts von Be-
deutung. — 2 ansehnliche Steinepitaphe des 17. und 18. Jh.
im Qsch.

Sakristei und Schatzkammer. Sehr reich. Silberstatuette der
Madonna, sitzend, ohne den hohen Sockel 39 cm h., der Charakter
des Materials virtuos herausgebracht, 1. H. 15. Jh. Aus derselben
Zeit Silberstatuetten der Hl. Petrus und Paulus, 42 cm h. Vor-
tragekreuze und Standkruzifixe aus allen Zeiten. Rom. Kapitel-
kreuz. Rom. Tragaltärchen, 22 cm 1., 15 cm br., 11 cm h., höl-
zerner Kern bekleidet mit Silberblech und Elfenbeinreliefs. Ein
gleicher, ohne Elfenbeinreliefs, au den Seitenflächen, sitzende
Apostelfigg. in schwachem Relief getrieben. — Rom. Reliquiar
in Buchform, auf dem Deckel Elfenbeinrelief, Halbfig. der Mutler-
gottes, deutsche Kopie nach einem byzantinischen Original.
Got. Reliquiar in Diptychenform, die in Silberblech getriebenen
Apostel recht gut. Kleines Reliquiar in Urnenform, Achat, auf
schön gearbeitetem rom. Fuß. 4 Armreliquiare, darunter 1 rom.
— Reliquienschreine der Hl. Crispin und Crispinian, M. 13. Jh.,
beide fast gleich (49 cm 1., 20,5 cm br.), wenig Ornament, der
Nachdruck liegt auf den Figg. Schrein der hl. Regina, frgot.,
125 cm 1., 50 cm br., architektonisch gegliedert mit Bogenstel-
lungen und Maßwerkfenstern, die Statuetten entfernt; der silberne
Schrein hat einen Schutzkasten aus Eichenholz mit trefflich ge-
zeichnetem Eisenbeschlag. Schrein des Permerius, got., 2. H.
 
Annotationen