Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0452

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Röw

— 439 —

Saa

Das riesige kurfürstl. Jagdschloß Herzogsfreude von 1754, mit 150 in
langer Front, wurde 1810 auf Abbruch verkauft.

RÖWITZ. Pr. Sachsen Kr. Gardelegen.
Dorf-K. Spgot. Schreinaltar, vollständig erhalten, auch in der
Farbe. Sandsteinstatuen der 4 Kirchenväter von / M. Groeni?iger,
Kreuzigungsgruppe 1720, Art /. W. Groeningers.

ROXEL. Westf. Kr. Münster, [nv.
Dorf-K. Got. Gwb.Bau des 14. Jh. mit rom. T. — Rom. Taufstein
mit rohen Skulpturen, ein hl. Bischof, die Evangelistenzeichen.

RÜNDEROTH. RB Köln Kr. Gummersbach.
Pfarr-K. Ursp. rom., im 15. Jh. mit Qsch. versehen, das ursp.
3sch. Lhs. im 18. Jh. lsch. umgearbeitet. Der WTurm in ganz
schlichter rom. Bauart erhalten. — Sprom. Taufstein.

RÜNGSDORF. Rheinpr. Kr. Bonn.
Pfarr-K. Vom Bau des 12. Jh. erhalten nur derT.; er stand über
dem Chor (wie in Küdinghoven, Lessenich, Ober- und Nieder-
dollendorf).

RUPPRICHTEROTH. RB Köln Siegkr.
Pfarr-K. Ehem. Besitz des Bonner Cassiusstifts. Starker schlichter
rom. WTurm etwa M. 12. Jh. Das Lhs., eine rom. Basl., gleich
breit wie lang, 1892 durch Neubau ersetzt. — An der Kanzel
S. Michael, feine Holzskulptur um 1480. Taufstein 12. Jh.,
öseitige becherförmige Kuppa. Glasgemälde 1500, von den
besten ihrer Zeit in dieser Gegend, willkürlich ergänzt. Rom.
Weihrauchfaß A. 13.Jh.

RUTHE. Hannover Kr. Hildesheim.
Schloß. An Stelle der ma. Burg. 1755 für Clemens August v. Köln,
Fürst-B. von Hildesheim.

s

SAALHAUSEN. Westf. Kr. Olpe.
Dorf-K. Kleiner niedriger 1 sch. Gwb. Bau des Oberg.Stils. 3 J.
grätige Kreuzgwbb. zwischen spitzbg. Gurten, Fenster rundbg., ein-
gezogener 5/8 Chor, kleiner WTurm.

SAARN. Rheinpr. Kr. Mülheim a. d. R.
Ehem. Cisterc.-Nonnen-Klst. Die K. aus 1. H. 13. Jh. Das Lhs.
Rck. von 8:13,5 m. Die Gwbb. mit schmalem Gurt und hohl-
profilierten Kreuzrippen nicht aus der ersten Bauzeit. Schwach
eingezogenes quadr. Chorhaus mit Gratgwb. und '/a kr. Apsis.
Außen schlichte spitzbg. Fenster und Bg. Friese. — Am Chor (N)
das seltene Beispiel eines rom. Wandtabernakels.
 
Annotationen