Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0398

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neu

— 385 —

Neu

Ganzen höchst bedeutend. — Maße: Ganze L. 60, Br. 20, H. des
Msch. 23, H. der Vierungskuppel 36. — Unter Chor und Vierung
eine 3sch. Krypta, die Teile des 11. Jh. von dem Umbau des 13. Jh.
leicht zu unterscheiden.

Außenbau. Der OTeil gibt eine Variation der Kölner Apostel-K.,
die Verhältnisse nach dem Schlanken umgestimmt, die Detaillierung
noch reicher. 4 kleine 4 seitige mit Rhombendächern geschlossene
Türme gruppieren sich um das 8giebelige, früher mit Faltendach
versehene zentrale Oktogon. Der Hauptumriß ausgezeichnet, die
Gliederung fast überlebendig, namentlich die Fensterformen um
nichts weniger untektonisch, als gewisse verrufene Extravaganzen
des späten Bar. — Der WBau trägt ein von N nach S gerichtetes
Satteldach, das sich mit demjenigen des Msch. durchkreuzt. Die
Komposition der Fassade durchaus eigenartig. Ausgeprägte Tei-
lungen, und zwar mannigfach abgestufte, nur im wagerechten
Sinne. Gleichwohl ist die mittlere Partie als relativ selbständige
herausgehoben, indem als Vorspiel zum Giebelschluß die in
3 Rängen sich folgenden Arkaturen pyramidal ansteigende Gruppen
bilden und die Friese treppenförmig gebrochen sind. Die Giebel
haben ihre jetzige Gestalt durch die Rest, von 1844 erhalten.
Rundbgg. und Spitzbgg. überall gemischt, an der Fassade jene
in der Überzahl, am T. diese. Der letztere hat 2 hohe Stock-
werke, das zweite mit Unterteilung; der ursp. Abschluß nicht ge-
sichert.

Ausstattung großenteils neu. In n Seiten-Kap. des WBaues
große bar. Kreuzigungsgruppe. Quirinusschrein unter der
Mensa des n Seitenaltars neu, mit Teilen des arg verstümmelten
von 1597.

Ev. Kirche (ehem. K. der regulierten Chorfrauen), M. 15. Jh., im
17. wesentlich erneuert, einfacher lsch. Backsteinbau.
Ehem. Jesuitenkolleg (vorher Minoriten). Die K. 1788 abge-
brochen, vom Klst. ein Treppen-T. aus A. 17. Jh. erhalten.
Ehem. Observanten-Klst. Die K. gew. 1640. Weiter lsch. Raum
mit Tonnengwb., Stichkappen und Gurten. Fenster spitzbg. Portal
sprenss.

K. der Sebastiansbruderschaft. Wiederholt zerstört. Letzter Bau
1718, 2sch. Backsteinbau, im 19. Jh. rom. (!) rest.
Stadtbefestigung. Erhalten das mächtige Obertor, 4 eck. Mittelbau
mit 2 starken runden Ecktürmen, Anlage aus M. 13. Jh. Von
Mauertürmen ein runder und ein halbrunder.
Rathaus 1634—38. Die Fassade E. 18. Jh. klassizistisch umgebaut.
— 2 Brunnen von 1723.

Kaufhaus 1549. Erhalten der Hauptsaal mit 3 Paar freistehenden
Holzträgern. Vogthaus E. 16. Jh. Großer Backsteinbau mit Zinnen.

Dehio, Handbuch. V. Bd. 25
 
Annotationen