Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0052

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ber

— 39 -

Ber

BERGKIRCHEN. Schaumbg. Lippe.
Kirche. Sch. mit 2 rom. Kreuzgwbb., Chor frgot. — Altar und
Kanzel 1684. Doppelgrabstein 1563.

BERKUM. Rheinpr. Kr. Bonn.
Burg Odenhausen. 1560. Als einheitlicher Neubau von besonderem
Interesse. In breitem Weiher. Das quadr. Burghaus aus 2 Wohn-
flügeln und 2 Hofmauern. Kräftige schlichte Renss. Formen mit
got. Erinnerungen.

BERLEBURG. Westf. Kr. Wittgenstein.
Schloß. Hauptgebäude 1733, 1 flügelig, 3geschossig, 17achsig,
großes Mansarddach, glänzender Rok. Saal. — Nebengebäude renss.,
Inschr. 1555—77.

BERNBURG. Anhalt Kreisstadt. [Kohte.]
Agldien-K., Pfarr-K. der Bergstadt. Vom sprom. kreuzf. Bau er-
halten die rd. Apsis mit Halbkuppel, der Chor, der o, n und s
Vierungsbg. mit profilierten Kämpfergesimsen; über der Vierung
schlanker T., dessen Schallöffnungen mit frgot. Maßwerk. Gründ-
liche Umgestaltung des Lhs. 1752 und 1887, der Chor zur Fürstengruft
eingerichtet.

Marien-K., Pfarr-K. der Altstadt. Der rck. WTurm beg. frgot.
A. 13. Jh., im Innern 2 scharfgrat. Kreuzgwbb.; die oberen Ge-
schosse sowie die 3 w Joche der 3sch. Hllk. in guter Durch-
bildung 14. Jh. Die 2 o Joche der Hllk mit stattlichem SPortal,
sowie der 2joch. 5seit. geschl. Chor 2. H. 15. Jh.; ihr Gurtgesims
ist der Aufhöhung des Erdreichs folgend höhergelegt als an den
w Jochen. Mit den zuletzt hergestellten reichen Chorfronten sollte
auch das Lhs. erhöht werden, doch kamen die Arbeiten vorzeitig
zum Stillstand; Sterngwbb. des Chors erst 1868 ausgeführt. [Das
innere Stuckwerk von 1573 bis auf geringe Reste beseitigt ]
Nikolai-K., Pfarr-K. der Neustadt. Der Chor A. 13. Jh. als frgot.
Dorf-K. hergestellt, in der OMauer Gruppe von 3 Fenstern. Bald
danach als 3sch. Basl. verlängert, Reste im n Ssch. WBau edel
frgot. beg. 2. H. 13. Jh., doch nur der STurm voll. 14. Jh. Im
15. Jh. sollte das Lhs. als 3sch. spgot. Hllk. umgestaltet werden,
doch nur die SMauer mit den Gwb. Ansätzen ausgeführt. So
stellt sich die K. als Bruchstück von 4 got. Bauzeiten dar. — Kelch
spgot.

Kloster der Marlenknechte, seit 1535 Johannis-Hospital. K. und
Klst. einheitliche Anlage um 1300, von schlichter gediegener Aus-
führung, fast vollständig erhalten. Die langgestreckte K. unbenutzt
und zum Teil verfallen; bmkw. OGiebel; Reste der Steinkanzel.
Das 2gesch. Klst. zwischen der SSeite der K. und der neustädt.
 
Annotationen