Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0157

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Göd

— 144 —

Gos

Treppen-T. Aus der 2. Bauzeit (um 1250) der in der Mitte des
Burghofs ganz frei gelegene runde Bergfrid. Bei einem Durch-
messer von 10 m trägt er in der Höhe von 17 m einen Kranz
von Kragsteinen für einen Wehrgang, im Innern 3 gewölbte Ge-
schosse. Über dieser Linie c. 1340 Erhöhung um 11 m, wieder
mit einem vorgekragten Wehrgang abgeschlossen. Zu beachten
der Unterschied in der Form der Kragsteine; die unteren sprom.,
die oberen hochgot. Aus derselben Zeit die nur in schwachen
Spuren erhaltene Vorburg. In ihrem Bering die Michaels-Kap.;
Chorabschluß rom.; Sch. jünger, im Innern mit reicher bar. Stuck-
dekoration.

Ehem. Redoute der Brunnengesellschaft, 1790 von Mich. Leydel,
Bmkw. der große Spielsaal. Die Holzvertäfelung des nach dem
Hof vorgelagerten Korridors in fr. Rok. soll aus der Liebfrauen-K.
in Trier stammen.

GÖDNITZ. Anhalt Kr. Zerbst.
Dorf-K. Neubau. — Spgot. figurenreiches Holzrelief der Kreu-
zigung.

GOHR. RB Düsseidf. Kr. Neuß.
Pfarr-K. Rom. Pfl.Basl. frühen Gepräges. Quadr. Chor ohne
Apsis. 1890 nach W erweitert. — Taufstein mit Rundbg.Fries
und 4 Köpfen. Wertvolle Paramente 15. Jh.

GÖHRDE. Hannover A Dannenberg.
K.Jagdschloß. Erb. E. 17. Jh. von Hzg. Georg Wilhelm.

GOLDENSTEDT. Oldenbg. A Vechta.
Dorf-K. Findlingsgsbau, langes, schmales Rck. ohne Chor, am WTurm
rom. Schallöffnungen mit zierlichen Teilungssäulchen. — Rom.
Taufstein, das niedrige zylindrische Becken mit Oruamentbändern
überzogen, ähnlich denen in Damme und Neuenkirchen (derselbe
Typus an der Ems im Gebiet von Meppen).

GOLZWARDEN. Oldenbg. A Broke.
Dorf-K. Got. Backsteinbau. Stimmungsvolle Inneneinrichtung 17.
und 18. Jh.

GOMMERN. Pr. Sachsen Kr. Jerichow I.
Schloß, jetzt Gefängnis, Anlage noch alt, bmkw. aber nur der rd.
Bergfrid mit geschweifter Haube 1579.

GÖRZKE. Pr. Sachsen Kr. Jerichow I.
Dorf-K. Rom. Feldsteinbau mit got. Backsteingwbb. — Sandstein-
epitaphe renss.

GOSLAR. Hannover Kreisstadt. [D.]
Stifts-K. SS. Simon und Juda („Dom"). Gegr. von Kaiser
Heinrich III. als capella regia, gew. 1050, Bauleiter der kaiserl.
Kaplan Benno, später Bischof von Osnabrück (vgl. Hildesheim und
 
Annotationen