Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0476

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Soe

— 463 -

Soe

ganz auf der Rest, von 1851—60. Je 1 Portal am 1. J. der N- und
SSeite. Die Form bezeichnend für die nachklassische Zeit. Jede
Erinnerung an das Sl. Portal getilgt. Die bewegten Profile des Ge-
wändes setzen sich kämpferlos in den Bogen fort, in der großen
Kehle Statuetten. Die hohe und schmale Türöffnung wagerecht
geteilt, die obere Hälfte als Maßwerkfenster behandelt. — Aus-
stattung. Glasmalerei. Im Hauptchor 2. H. 14. Jh. große
streng statuarische Apostelgestalten, die Reihe der Steinstatuen
fortsetzend; der obere Teil in Architekturformen. In den Neben-
chören fr. 15. Jh. An der NWand 16. Jh., sehr schön. Über dem
NPortal «westfälisches Abendmahl", mit reichlich Schinken und
Schweinskopf. — Steinskulpturen. Im Hauptchor 7 Apostel-
statuen, 2. H. 14. Jh., feine, geistreiche Draperien über knochen-
losen schemenhaften Körpern. — Altäre. 1. Der bar. Hochaltar,
aus M. 17. Jh., an die Wand des s Ssch. verbannt. 2. Im NChor
Mensa mit Reliefmaßwerk 1376. Als Aufsatz dient jetzt ein ge-
malter Flügelaltar, bez. 1473; Mitte hl. Sippe, Innenflügel Marien-
leben, Außenflügel Beklagung unter dem Kreuz und Messe des
hl. Gregorius. Ausgezeichnet durch Festigkeit und Präzision der
Form. Niederländischer Einfluß in der Richtung des Meisters von
Flemalle. Unter dem Altar Kruzifix auf hölzernem kleeblatt-
förmigen Gestell, von der Einrichtung des 14. Jh. Ebendaher die
Predella mit Christus als Gärtner, den 3 Königen, der Thomas-
szene auf rotem goldgestirnten Grunde (vgl. Grabower Altar der
Hamburger Kunsthalle); Vorläufer des Meisters Konrad. 3. Im
SChor. Gemalter Flügelaltar; Mittelstück (2,30 in br., 1,70 m h.)
figurenreiche Kreuzigung, Flügel innen Anbetung der Könige und
Marientod, außen Heilige in gemalter Architektur; um 1420—30,
roh. Darüber Gestell mit Kruzifix wie im NChor. 4. Taber-
nakelaltar mit hohem turmartigen Aufsatz E. 15. Jh. 5. Im n Ssch.
Reicher Schnitzaltar, alt bemalt, um 1520. [Andere wichtige Altar-
gemälde im Kais.-Friedr.-Mus. Berlin.] — 3 Sakrameutshäuschen,
2 steinerne Kerzenträger, Taufstein, alles E. 15. Jh. — Im Schatz
bmkw. gesticktes Altartuch 1. H. 14. Jh.

Minoriten-K. M. 14. Jh. Weiträumige Hllk. von 4 J. Kreuzgwb.,
im Msch. quadr., in den Sschiffen schmal-rck. Rundpfll. mit
4 Diensten, glatte Kelchkaptt. Die Sschiffe schließen gerade, mit
hoher Fensteröffnung, das Msch. setzt sich im Chor fort. — Kleiner
einfacher Kreuzgang mit Remter an der SSeite. — Tauf stein
15. Jh. Steinerner Levitensitz. Merkwürdiges Epitaph des
14. Jh., 6seit. Steinplatte, die Bronzeeinlagen entfernt. Bar. Altar
1668, unten Abendmahl mit den Bildnissen von Luther und Soester
Predigern. Im Kreuzgang Deckenmalerei, Rankenwerk und
Wappen, spätestgot.
 
Annotationen