Haus⸗Verſteigerung.
[1792]3 Freitag den 28. Juti 1848, Nachmittags 3
Uhr, wird das zur Gantmaſſe des verlebten hieſigen Bür-
gers und Handlungslehrers Rudolp Schlicht gehörige
Haus Lit. N 2 No. 9 auf dem Rathhauſe einer wiederholten
oͤffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt und endgültig zugeſchla-
gen auch wenn der Schätzungspreis nicht erreicht wird.
Mannheim, den 3. Zuli 1848.
Großh. Bürgermeiſteramt.
Zolly.
Pfeiffer.
Poſtamtliche Bekanntmachung.
[180971 $n zolge Erlaſſes h. Direction der größh. Po-
ſten und Eifenbahnen vom 5. d., No. 9947, werden die
Nachtzüge auf der Eiſenbahn zwiſchen hier und Offenburg
von Woͤrgen an eingeſtellt.
In Folge dieſer Fahrteinſtellung unterbleiben auch unſere
Brief-Pafketfchlüffe nach Wiesloch! Bruchſal und Kaͤrlsruhe,
welche wir bisher Nachts 10 Uhr abſpedixten, wovon wir
Mannheim, den 6. Juli 1848.
Grrßh. Poſtamt.
Adelmann.
Frühobſt:Verſteigerung.
[1890]1 No. 1957. Montag den 10. b.qäm.‚ Vormit-
Z
Stelle das Frühobſt vom Obermühlaudamm, vom Ludwigs-
bad bis an's Mühlau-Schlößchen, von der ehemaligen Pu-
derfabrik bis an den Damm und von da bis an's Pulver-
magazin, an die Meiſtbietenden verſteigert.
annheim , den 6. Juli 1848. ‚
; Großh. Domänen⸗Verwaltung.
v. Leth.
DBekanntmachung.
— [1790]5 Der Kreisausſchuß der demokratiſchen
ereine Badens und Rheinbaierns beruft hiermit
eine Verſammlung der Abgeordneten ſämmtlicher Vereine
dieſes Bezirkes, welche ſich zu demokratiſchen Grundſätzen
den 16. £ M, nach Ettlingen.
Derſelbe richtet zugleich an ſämmtliche bereits beſtehenden
und ſich bis zur aͤngegebenen Friſt noch bildenden Vereine
die Aufforderung, zum Zwecke der alsbald zu beginnenden
brieflichen Verbindung dein Kreisausſchuſſe durch die Adreſſe
Dr. Sauerländer in Mannheim ungefäumt Kenntniß von
ihrem Beſtehen zu geben.
Mannheim, den 24. Juni 1848.
Der Kreisausſchuß.
Verſteigerung.
[1780]3 In Lit. B 2 No, 7 wird Nontag den 10. dſs.,
gegen gleichbaare Zahlung freiwillig verſteigert:
Nachmittags 2 Uhr,
1 goldene Cylinderuhr, Silber, Frauenkleider, 1 feivener
Mantel, 1 Tuchmantel und Leibweißzeug.“ ;
Dienftag den 11. ». M.,.
Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr,
gut erhaltenes Weißzeug, kleine und große Vorhänge.
Mittwoch den 12. d. M.,
Vormittags 9 Uhr,
Kupfer, Meſſing, Blech und eifenes Küchengeſchirr.
Nachmittags 2 Uhr, *
Lgroßer Spiegel in Goldrahm, 1 vo. in Nußbaumrahm,
Kupferſtiche, 3 Penduleuhren, jede 8 Tag gehend, Glas,
pariſer und anderes Porzelain.
Donnerstag den 13. d. M.,
; Nachmittags 2 Uhr,
Glas, Porzelain und verſchiedener HGausrath. .
Freitag den 14 . M,
Vormittags 9 Uhr,
Mehrere Koffer und allerlei Hausrath.
Frettas Nachmittags 2 Uhr,
EClavier mit 6 Oftaven, 1 Kanape mit 6 Stählen, Schränke,
Kommode, Tiſche, Stühle, Bettladen und ſonſtigẽs Möbel.
Franz Jung.
Stelle⸗Geſuch.
214 Ein Frauenzimmer von achtbarer Familie ſucht
eine Stelle als, Geſellſchafterin (bei einer einzelnen Dame
eder bei. einem ſchon in den Jahren vorgerückten Herrn, wo-
bei fie das Häusliche leiten fönnte) oder Haushälterin, inz
dem ſie fähig iſt, eine Hausfrau in jeder Hiuſtcht unterſtützen
zu können, auch thätig mitzuwirken in der Erziehung von
Kindern. Näheres bei der Expd. vfr. Ztg.
L1788]1 In Lit. S 2 No. 4 ift der zweite Stock zu ſo-
gleichem Bezug zu vermiethen.
Zu einer Spiel⸗Methode,
[180012 wodurch am „Noulette“ mit fl I?OO. ein bedeuten-
der Gewinnſt zu erzielen iſt, wird unter Verſchwiegenheit
des Namens ein Unternehmer geſucht. Naͤheres auf frankirte
Briefe unter der Adreſſe M. I. No. 8. beforgt die Exrped. .
Zeitung.
[1800]2 Im „großen Mayerhof“ * For-
ſter 1817er Wein die Maas zu 24 Ir. und
Haardt⸗Wein die Maas zu 16 kr. ausgeſchenkt.
[1802 2 Die Vertheilung der Aufmunterungspreife an würdige Dienſtboten wird nächſten Di DE
Juli, Nachmittags 4 Uhr, in dem großen Theaterſgale öffentlich fiattfinbe?x‚ * wir ſämmtliche — **
die übrigen Bewohner dex Stabt, hiermit befonders mit der Bitte einladen, auch ihrem Dienftboten, Denen „We?‚ ſowie
die Gallerie des Saales vorbehalten bleibt, die Erlaubnif zur Anwohnung bei diefer Feierlichkeit zu geben @3“85“}8&&
ſchaften der für preiswürdig erkannten Dienſtboten wird noch eine befondere Einladung zugehen. Den Herr-
Mannheim, den 8. Juli 1848.
Der Verwaltungsrath.
Geſchäfts⸗Euipfehlung.
; [1771]2 Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich unterm Heutigen mein Spexerel
Geſchäft eröffnet habe. Mit allen dahin einſchlagenden Artikeln auf das — 5
—ä
bitte ich um geneigten Zuſpruch.
Mannheim, den 5. Juli 1818. M. Kaufmann, Lit. F 2 No. 2.
—
Veiſe-Gelegenheit
NEw-Yor«K
zu bedeutend herabgefetzten ueberfahrts ®
Preiſen über Rotterdam und London
auf nachſtehenden gekupferten Dreimaſtern 1. Claſſe:
Columbus Einſchiffung in Mannheim am 8. Juli,
A 22 Ta V 2 ” u D
* — 2 Z —
Paſſagiere, welche — heit b itz 2 lüſſ 8* S d
. | tele Detegenheit benüßen wollen, müſſen, wegen Sicherung der Plätze, mit dem Unterzei
2 4 Vrahe, zeichneten
44 4 Schiffs⸗Verträge zeitlich abſchließen und ſtets den Tag vor der Einſchiffung — Vormittags — {n
Mannheim, den 1. Zuli 1848. \ ; 5
Q W. Renuer,
von großh. Regierung conceſſionirt.
/
In Baden Hr. 5. X. Link. In Kadelburg Hr. 3, S
— Kadelb — S. ©TVB,
* Ertten, — Barayictnt ir Kenzingen Hr. Mayer u %eramin.
„Bühl Hr. Aug. Bexger. HKautheim Hr. Steuerperaͤquator Baumann.
„Carlsruhe Hr. F. A. Dannbacher. „Michelfeld Hr. Lippmann Oppenheimer.
„Eypingen Hr. C. J. Wittmann. ! Neckarbiſchofshei inri
Eſchelbronn Hr. Ch. Doll, Bürgermeiſter. 4444 — * ;
A Dr. Sulzberger-Pfifler. - „ Schaffbaufen Hr. 3. C Yfifker. ;
* —— — 3 ETtiengen Hr. Kaifer, Altbuͤrgermeiſter.
7 * * 7 vald. Vberlingen Hr. E, L. Quenzler.
„Liſtäl Hr. Dr. Meiſter. Wertheim̃ Hr. J. C. Faber. [1742]4
? 2 — * N
Regelmäßige Packet⸗Schifffahrt
zwiſchen *
Antwerpen und Wew-York
am l. und 15. jeden Monats ſür Kalüten- und Zwiſchendeck-Paſſagiere ſowie fütWaarcn-Transport.
Käberes über die Preiſe der Plätze und Ftachten bei Sireker, Klein und Stögk in Antwerpen, bei den Agen-
ten und Unterzeichneten.
Dr. &. Strecker Aut. Jos. KMlein Joseph Stöck
in Bingen. ‚ in Creuznach.
An Nainz.
[423]11
L |
17. „ vdem B Metzgermeiſter Karl Welker e. S. Karl * 3'/.p@t. Oblig. 77° D.. 76 G. Bartiallvofe a
Lorenz, € ;
/ — 6 w.ä350. 26 0 2% &©
; — M *
⏑ 4 — Stephan Keſſelheim &. T ‚ Franfkfurt. Sägflunu&?lptr’en 200 B —
„n dem B. u. Seiler Andreas Joſeph Eberle e. T. Ma- — w — 2 —
ria Antoinette, K 44 * * * 4* ApEt. Obli * ——
* Darmſtadt. VeEt. ig. — Yı - 86' . 3 peh
2 — * Handelsmann Mar Heinrich Maas e. T. 5 %. ggf‘r 4 * 2 @‘}"5__)";{%
* * 6, 50. 3a25 f0. 21 Y 20 V. 3'2hCL Dblg,
23. „ vdem B, u. Sackträger Jakob Johann Knobloch e. T. 80 %. 79 G, Spartiafloof’e Spä 25 fl 21 %. 20% G
Anna Margaretha, E. | Holland. 2 p66
24. dem B. u. Maurer Joſeph Schweickart e. T. Maria — — Ftes 45°% P. 454 6, '3 pEt
Würtemberg. 4'pCt.
Auguſte, K. — 144 G 5 ⸗
2 5* —— 4 — Dr. Heinrich Lovell e. 4 46 — —ſ
‚ Slije, &. G,“ Polen. 4v6t. Oblig. in R.a2f. — %. — O
28. „dem 3. in Sandhauſen u. Eiſenbahn-Conducteur Jo-
hann Adam Machmaier e. T. Anna Magdalena, E.
3. Juli: dem B. u. Bildhauer Wilhelm Guſtav Korwan e.
T. Wilhelmine Jakobine Ehriſtine, K.
—— Geſtorbeue.
29. Juni: Gertraude, alt 10 M., &. Tochter des B. u.
Tünchers Heinrich Beck.
30. ,, Maria Johanna geb. Oettle, alt 47 J., K. Ehefrau
des B. u. Schreinermeiſters Joſeph Bauer. - |
Geldforten: Neue Loutgd’or 11 fl. 6 Ffr. ‚Friedrichsb'or
9 fi. 56 Fr. Preußifche ditto 9 fl. 37 fr. Holl, 10 2
Stuͤcke 10 fl. 4 &. Ducaten 5 fl. 36 fr. 20 Francs-Stüde
9 fl 40 fr. Cngl. Sous dor 12 m.2 . aubth qanır
12 fl. 43 fr Wrenß. Shlr. 1 fl. 45fr. Fünffrankenthaler
— fl. — kr. Silber hochhaltig 24 fl. 24 Fr.
Großherzoglich Badiſche Bahn.
44 — Alnkunft in Mannheim.
2 d
1. Zuli: Anna Maria geb. Maas, alt 44 3, KX. Wwe. 1 8 ens.
des ehemal. Kanzliften Ludwig Wilhelm Schreiber. 35739 B ;12 * 4
3 Maria Antonta SS SE 6, &. —— 12 „ 15 A Wittags. * 11 f D *
„n Sarl Emil, alt 23 T., E. Sohn des B. u. Litho— — 3 30 S 22 32 Nitlage.
graphen Friedrich Wilhelm Würmell. * 6 —4 — 7
4 — A0 Abendé.
A, ,, Maria Jofepha geb. Stumpf, alt 63 . 1 M. 11 &, 6 10 —— Na — 5En S
2
Ehefrau des B. u. Schreinermeiſters Carl Jo-
feph Schmitt. Main Neckar Bahn.
Abgang von Mannheim, * Ankunft in Mannheim.
178973 Maurers-Nohr, zum Verrohren, werden um | ° „ Tanny geb. EMer, alt 55 Z., I Chefrau des B. u. ! , 6, — M. Morgens. — — orgend,
2 * — * — Hauptlehrers, an der ifrael. Volksfchule Jakob Schloß. 2° 9 „ 40 , u gg M, M
d . „ Sohann Seorg, alt 7 M. 14 T., E Sohn des B. 3 12 , — S Mlg 15 2 5 7 Mmutags
* — —— ⏑ a XE
E [1733]5 Zwei ſchöne geräumige Wohnungen mit RT3 E Ärate |5. C a N .
Stall und RNemife (Magazin) find zu vermiethen in Lit. E 5 Waſſer War — —— n
* — 4 4 | , Wbgang in Sudwigshafen. ] Ankunft in Cudwigsbafen,
* 5 1. 6140 M, Morgens. 1. 7 M 30 M Morgens.
Y mQl S 1 Mo, 10 Hff die DÄlfe des — DD 16r Ora : E n 4 —
In Lit. S 1 No. 10 iß die Hälfte — — 2 —
Stogs zu vermiethen. Hierzu Rheiniſche Blätter No: 68.. X 7 H 7 Ma [ K u TE
Verantwortlicher Redacteur
M, Münd. — Verlegt von J. P. Grohe. — Druck von Fr. Moriz Hähner.
E. Glock in Carlsruhe und K, Meichard in Mannbheim.
A ; P S } den 8. 2 Oeſterretch. FpeEt.
Mannheimer Kirchenbuchsauszüge. | D6.ig. 68° . 68 @. 4pCR 57% %. 561. @ 2p0t.
Geborene. ' | * * ** G. — ult. 4 4* *
5. Zuni: de —— — D : . D fl Looſe ult. Juli — — — fl dory Lompt.
14 —— — — A |76'/, P.75'), S. Preußen. 3V/pCt. Staatsſchuldſcheine
* — V, 73' G. Lotterie-Anlehen ä& 50 Thlr. — %. 87 06