Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0243

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ive

— 230 —

Kai

IVENRODE. Pr. Sachsen Kr. Neuhaidensleben. [B.]
Dorf-K. rom. kreuzf. (lat. Kreuz), T. über dem Altarhaus. Die
Seitenapsiden an den Kreuzarmen abgebrochen. Umarbeitung der
Fenster und Ausstattung 1729.

IVERSHEIM. RB Köln Kr. Rheinbach.
Pfarr-K. neu. Bmkw. Holzskulpturen A. 16. Jh.

C und K

KABELITZ. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II.
Dorf-K. Spgot. Ziegelbau, Rck. mit br. WTurm, bmkw. insofern
die SpGotik sich im Lande Jerichow nur wenig betätigt hat.

KADE. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II.
Dorf-K. Sprom. Granitbau, Sch., Chor und Apsis. — Schrein-
altar A. 16. Jh., im Schrein Schnitzfigg., auf den 4 Flügeln Heilige
und Messe Gregors.

KAISERSWERTH. Rheinpr. Kr. Düsseidf.
Stifts-K. gegr. A. 8. Jh. durch den hl. Suitbert. Völliger Neubau
M. 11. Jh. Veränderungen M. 13. Jh. Beschädigungen bei der Be-
lagerung 1702, Rest. 1877. — 3 sch. rom. Basl. mit Qsch. und
4 Türmen, innen 68 m 1., 22,30 m br. Lhs. und Qsch. in ein-
fachsten archt. Formen, aber von ernster, mächtiger Raumwirkung.
Das w Ende könnte ursp. Chor gewesen sein; das Portal romani-
sierend frgot. Die von 4 Bgg. eingefaßte Vierung hat die seltene
Eigentümlichkeit eines überquadr. Gr. Der OChor in vorge-
schrittenem Übergangsstil, 3 Sch. in 2 J.; 2 polygonale Ap-
siden, an den Ecken schlanke Türme. Dieser Bauteil stark rest.,
ebenso die reizvolle Vorhalle am n Qsch.; ganz neu die WTürme.
— Von alter Ausstattung wenig erhalten. Ein höchst bedeutender
Besitz der Reliquienschrein des hl. Suitbert, aufgestellt 1264,
Zusätze aus 14. Jh. Grundform: Kasten 160 cm 1., 45 cm br.,
76 cm h., Satteldach, an den Wänden Kleeblattarkatur mit sitzenden
Apostelfigg., an den Schmalseiten Maria mit 2 Frauen, der hl. Suit-
bert mit König Pipin und der hl. Plektrudis. Eichenholzkern, ver-
goldete Kupferplatten, Goldfiligran, Grubenschmelz; der Kamm
neu. — 2 Vortragekreuze aus E. 15. Jh. Monstranz um 1400.
Kelche 1523, 1647.

[2 rom. Kirchen in der Stadt 1689 eingeäschert.]
In der Umgebung des Kirchplatzes 2 rom. Häuser (jetzt zum
kath. Krankenhaus gezogen), von denen eins für ein altes Kano-
nikerhaus gilt.
 
Annotationen