Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0023

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Adenau.

7

dessen Dach theilweise; nach dem Chor zu durch dessen
Dach ganz verdeckt. Auf dem Thurm ist ein Achteckhelm.
Kinkel, Führer durch die Ahr 1849, 70. — Kugler, kl. Schriften 2, 206. — Otte,
Handb. d. Kunstarch. 1885, 2, 736. — v. Stramberg, 3, 10, 291. — Wirtgen,
Ahrthal (Eifel 2) 1866, 91 f.
Altarschrein mit moderner Architektur, darin die
Reliefs von einem spätgothischen Altar von Anfang des
16. Jahrhunderts. In der Mitte des Haupttheils Johannes
d. T. und Johannes d. Ev.; Paulus und Jacobus; zu den
Seiten Gebet am Oelberg und Grablegung; im Sockel
darunter die übrigen Apostel; im oberen Aufsatz die
Kreuzigung zwischen Gefangennahme und Kreuzabnahme.
Die Compositionen sind minder gelungen und unruhige
die einzelnen Figuren aber; besonders die Apostel edel
und natürlich; mit .schöner Gewandung. Neuerdings
zum Theil gründlich restaurirt. Holz; farbig. — Kinkel, die
Ahr 1846, 352. — Kugler, kl. Sehr. 2, 269. — v. Stramberg 291. — Wirtgen,
Ahrthal 1866, 92.
Taufstein, romanisch; pokalförmig; auf Eckblattsockel
sechseckig mit angearbeiteten Ecksäulen und über den
Säulen rings herumlaufenden zahnschnittähnlichem Fries.
Basalt; die Säulen Schiefer. — Kugler, kl. Sehr. 2, 252. — Wirtgen,
Ahrthal 1866, 92.
Beschlag der Westthür; romanisch; mit Voluten-
motiven. Eisen.
Messgewänder schön (trefflich gehalten; wie wenige).
U. a. 1) um 1520; vorn: ane marin maris sfelfa; ieeus;
auf dem Rücken der englische Gruss (eingewebt) Orna-
mente; Bäume; Skarabäen, und: iof?an na fRysDyn. —
2) vorn Ornamente; auf dem Rücken der Gekreuzigte
(die Kreuzbalken mit schräg aufgerichteten Seitenarmen;
unter ihm ein Engel. — 3) vorn h. Augustinus; auf dem
Rücken h. Maria; darunter Petrus und Katharina; zu
den Seiten Paulus und Caspar (?); alle unter spät-
gothischen Baldachnien.
Glocke: IOHANNES BABTISTA HEISCHEN ICH
DIE LEVENDIGE ROIFFEN ICH DIE DODEN
BEKLAGE ICH IAN VAN TRIER GOVS MICH
ANNO DNI MVcXXIII.
Wohnhaus am Markt; 17. Jahrhundert; Fach werk;
über dem Erdgeschoss drei Geschosse über einander vor-
gekragt. Darüber in der Mitte ein Schweifgiebel.
 
Annotationen