Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0061

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

45

Altäre barock, mit dem Lombeckschen Wappen;
Rankenverschlingungen; zu den Seiten durchbrochenes
Rahmwerk.
[Marienstatue auf dem südlichen Altar, aus dem
17. Jahrhundert. - Kugler, kl. Sehr. 2, 282.]
Taufstein romanisch, pokalförmig, mit sechs ange-
arbeiteten Ecksäulen, die verstümmelt (zum Theil Oapitelle
als Basen). Basalt. — Kugler, kl. Sehr. 2, 253.
Monstranz. Ende 15. Jahrhunderts, spätgothisch.
Fuss aus sechs Pässen mit sechs Zacken dazwischen
gebildet, mit dem Marcuslöwen verziert; Anlauf mit
Galerie; Knauf mit Würfelchen, auf denen: il)CSD5; der
Schaucylinder, unten und oben mit Kleeblattbögen und
Friesen eingefasst, hat zu beiden Seiten eine in drei
Absätzen entwickelte Fiale. Ueber der Kuppel ein
sechseckiges dreigeschossiges Thürmchen, von Fialen
umgeben, mit Helm. Ueberall architektonische Verzie-
rungen, geschweifte Spitzbogen, Fischblasen, Wasser-
speier etc.; prächtige Arbeit. Statt der ursprünglichen
Schellen hängen Medaillen von 1711 herab.
Weihkessel und ehemaliges Weihwasserbecken,
16. Jahrhundert. Bronze.
Beschläge, an der Westthür, gothisch, mit Voluten-
motiven; an zwei Sacramentschreinen mit durchbrochenem
Masswerk, der eine gothisch mit Pässen, der andere
spätgothisch mit Fischblasen.
Messgewand, spätgothisch; vorn die h. Barbara,
Magdalena und Katharina; auf dem Rücken h. Maria
mit dem Jesuskind und Paulus. — Messgewand mit
dem Lombeck'schen Wappen.
Glasmalereien. An der Chor-Nordseite Fenster mit
dem Lombeck'schen Wappen, 1721. — Oberfenster des
Westjochs mit einfach gothischen Mustern.
Glocken: 1) ^ABBQfS
^A^Q^HUA Q3CQM3s(3 NOM QM PAQML
2) 0) RQbK QMQM^Qf BQHt3! QM PAQML AMBO
#QfQfQfAXXAA3L — 3) murin t?e5d)$n id? in go&es
nnrnen luöen id? öatum mcccclp. — 4) petrus t?ei$s?n
id) in il?s nnme In&e id? iol]a na alfter $ans midp Auf
der Haube: anno bni mccccl^^m.
Schule, ehemals Rathhaus (?) oder zur Burg gehörig.
Ueber der Thür: MDCCXLIII; über der Thoreinfahrt
das bischödiche Wappen.
 
Annotationen