Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0086

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

Niederzissen.

schiffjoche und drei breit-rechteckige Mittelschiffjoche; diesen
gleich der Langchor; später wurde zu den Seiten des
letzteren jedes Seitenschiff um ein östliches., etwas kürzeres
Joch verlängert. —
Im Chor tragen im Schlussjoch starke Eckdienste,
welche ein (nur als Doppelschmiege profilirtes) Zwischen-
gesims umkröpft, auf schematischen Capitellen die rund-
profilirten spitzbogigen Schildbögen und Rippen des sechs-
kappigen Kreuzgewölbes. Das Gewölbe des Chorlangjochs
ruht auf dem ihm nächsten Dienstpaar, nach dem Lang-
haus hin direct auf dem ihm nächsten Pfeilerpaar. — Die
Langhaus-Pfeiler sind im Kern länglich-rechteckig und
tragen auf hübsch simenartigen Kämpfern die spitzbogigen,
rechteckig mit Abstufung nach dem Mittelschiff profilirten
Scheidebögen. Die Kämpfer laufen an Pfeilervorlagen tot,
welche, abgestuft, sowohl nach dem Mittelschiff, als nach
den Seitenschiffen hin aufsteigen. Ihnen entsprechen abge-
stufte Wand- und Eckvorlagen in den Seitenschiffen. Im
Mittelschiff ruhen auf dem zurückgesetzten Theil der Vor-
lage die rundprohlirten Schildbögen und die Diagonalgrate;
auf den Kämpfern des vorderen Theils die schwach spitz-
bogigen Quergurte, welche rechteckige, jederseits von einem
Rundstab begleitete Profile haben. Ihnen entsprechend hat
der rechteckig profilirte Triumphbogen nach dem Langhaus
zu einen Rundstab eingelegt. In den Seitenschiffen ruhen
auf den Vorlagen rechteckig profilirte Gurtbögen und
Gratgewölbe.
Die Fenster im Chor sind modernisirt rundbogig. Von
den Langhaus-Seitenschiffen hat das nördliche in seinem
östlichen (späteren) Joch eine Thür, in den drei anderen
Jochen je ein modernisirt rundbogiges Fenster, das südliche
im östlichen Joch ein rechteckiges Fenster, im folgenden
zwei modern rundbogige Fenster, im dritten eine recht-
eckige, rundbogig umrahmte Thür, in den beiden letzten
wieder je zwei rundbogige Fenster. Im Mittelschiff sind
noch in jedem Joch die ursprünglichen Fenster, halbe
Zehnpässe, mit einer Rechteckverlängerung nach unten,
welche aussen durch die Seitenschiffdächer verdeckt wird.
Aussen ist die Kirche einfach, zum Theil durch
spätere Reduction. In jedem Joch eine Lisene, unten und
oben horizontal verbunden; das dritte Joch der Südseite tritt
um Lisenenbreite vor. Der Thurm ist glatt bis zur un-
gefähren Mitte des Mittelschiffgiebels; darüber zwei obere
Geschosse, durch geringes Zurücktreten verjüngt. — In
jedem Geschoss an jeder Seite ein gepaartes Fenster, von
 
Annotationen