Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0113

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Westum — Baudorf.

97

Glocken: 1) WAS MA
hjfGBBCRi 190R
<E#€^€§R&B RI 4 Eh). — 2) sania geuoneoa
neonyla Reisen idj i^sns maria anno bomini mcccct^u,
— 3) fMAR^A ^E^SE^ER 3iEh).

Zu Remagen. — Reuleaux in Rhein. Jahrb. 80, 161 f. mit Stadt-
plan u. Funden Taf. 8 u. 4, während des Drucks erschienen.

--
Untergegangene Bauten,
welche der Beachtung werth erscheinen.

Ahrweiler.
Thurm vor dem Oberthor, mit dessen Besitz laut
Bestätigung von 1259, 1439 etc. das Erzschenkenamt des
Erzstiftes Köln verbunden war, 1312 von dem Grafen von
der Mark an den von Manderscheid verkauft, (Günther, cc.d.
dipi. 2,174), 1349 von Köln an die Grafen von Aremberg
zu Lehn gegeben (ebd. 295), 1811 niedergerissen. — Barsch, Eifei
thal 1866, 134.

B&ChCIÜ, 11/2 km östlich von Ahrweiler, Sitz eines seit
1326 genannten Rittergeschlechts von B., dessen
Burghaus untergegangen. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 9, 613.
Kapelle, h. Anna, unbedeutend, an Stelle einer
gothischen. — Wandmalereien, in Baudri, Organ f. ehr. Kunst
1852, 19 erwähnt, nicht mehr zu linden.

Bdüdorf, 10 ba km nordöstlich von Ahrweiler; 1034
Bacherendorf, der Abtei Brauweiler geschenkt (Lacombiet,
Urk. 1,121), Bachendorf, Sitz eines seit 1276 erwähnten
Rittergeschlechtes v.B., das 1376 austarb. — Schaaffhausen.
in Rhein. Jahrb. 52, 183. — 53 u 54, 100—14i.
voii cOgm Mild em BAAAi'tisoOQO'
SpÜtßl" HAein. Ja4r&. 33 M. 34 mif Ans.s.
ru/. 13,14), eines Burghauses, das seinerseits in ein Privat-
haus verbaut ist. — Schaaü'hausen.

7
 
Annotationen