Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0131

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Friesenhagen.

115

betender Stellung. In der geraden Fläche Relief der
Auferstehung; von Wappen umgeben. Als Aufsatz
Caritashgur in Säulenarchitektur. Ausser der Unterschrift
eine Reihe von damals spezifisch protestantischen Sprüchen.
— 2) Die lange Unterschrift sagt, dass der CATHARINA
DE SELBACH DOMINA IN WILLENBERCH ET
CRVTTORF VXOR WILHELMI AB HATZFELDT
DOMINI IN WILLENBERCH GALLIARIVM REGIS
ALAE EQVITVM VNIVS PRAEFECTI etc., später an
Friedrich von Reiffenberg verheirathet, IN VERA FIDE
ET FIDVCIA ERGA DEVM gestorben; das Monument
1602 von Sebastian, dem Ueberlebenden ihrer beiden
Söhne erster Ehe gesetzt sei, und schliesst mit für die
Zeit und Persönlichkeiten bezeichnenden Verwünschungen
gegen den Zerstörer, sowie Segenswünschungen für die
Erhalter des Grabmals. Ueber der Inschrifttafel das
Brustbild der Verstorbenen als betender Matrone, links
die Verklärung, rechts Himmelfahrt Christi, darüber ihr
Wappen.
Die Grabmäler sind auf das Reichste ausgeführt, die
Figuren schon in das Barock übergehend, die Archi-
tektur noch Renaissance, technisch meisterhaft. Eine
Art Oement, die Säulen Marmor.
3 Gedenktafeln im Nordchor. Eine barock, 1602 von
Graf Sebastian errichtet; darunter eine für seinen Vater
Wilhelm, Führer in BELLIS HVNGARICIS ET PRO-
TESTANTIVM f 1570 IN EXPEDITIONE CARO-
LINA IN OPP1DO GALLIAE BREVIELLAGARRADT;
— eine für das Gedächtniss seines Oheims Johann von
Selbach, des Geheimrathes CAROLI POSTREM- SICAM-
PRORVM DVCIS etc. f 1563, (Erbauer von Schloss
Crottorf). —
Grabstein im Langhaus-Fussboden für Agnes Katha-
rina Reiner 1681 (j.) mit Relief der Auferstehung und
Wappen.
Monstranz, 1653 von Wilhelm Heinrich von Hatz-
feldt gestiftet. — J. im Pfarrbuch.
Gitter zwischen Chor und Kirche, 18. Jahrhundert;
Rautenwerk und Köpfe; im oberen Theil mit reizenden
Blumen. Schmiedeeisen.

8*
 
Annotationen