Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0154

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
138

Cobern.

treten in den Ecken unverzierte Kragsteine heraus, auf
welchen die vier Evangelistenzeichen und zwei knieende
groteske Männlein kurze Wandsäulchen tragen. Auf deren
Oapitellen ruhen die stark gestelzten rundbogigen Schild-
bögen und die Rippen des sechstheiligen Kreuzgewölbes.
Die Fenster fangen in Höhe der Säulenanfänge an. —
im Seitenumgang sind in den Ecken dreifache mit zier-
lichen verschiedenartigen Capitellen geschmückte Dienste
durch (an jeder Wand fünf) vorgekragte Rundbögen ver-
bunden. Von den Diensten, sowie von den Treffpunkten
der Rundbögen steigen im Viertelkreis gegen das Mittel-
schiff Rundstabrippen an, zwischen welchen die Gewölbe-
kappen des Umgangs eingespannt sind. Die Wände sind
durch je drei auf Wandsäulen zusammentretfende, reich in
mannigfachen Profilen fast gothisch gegliederte Klee bögen
ausgenischt, in den seitlichen Nischen jedesmal die Fenster
angeordnet. Gegenüber, oberhalb der Scheidebögen ein
gegliederter Kleebogenfries.
Aussen hat der Chor gegliederte, durch Rundbogen-
friese verbundene Lisenen und ein Kegeldach. — Rn
Umgang sind an den Ecken und in den Seitenmitten
Lisenen mit eingelegten Säulchen, jede durch zwei auf
einem Kragstein zu sanimentreffende Kleebogenblenden ver-
bunden. Ueber einem Gesims steigt die Wand (als Ge-
wölbewiderlager und zur Ausgleichung, da der Triumph-
bogen höher, als die Gewölbe hinaufreicht) attikaartig auf.
Die Wände dieser Attika sind verschieden ausgebildet. An
der Südostseite drei Rundbogenblenden mit eingelegten
Rundstäben, in den seitlichen Blenden nochmals je zwei recht-
eckige Blenden, in der mittelsten das Fenster; an der
Südwest- und der Westseite vier Rundbogenblenden, in den
seitlichen Blenden zwei Rechteckblenden, in den beiden
mittleren die Fenster; an der Nordwestseite in vier Rund-
bogenblenden je zwei rechteckige; an der Nordostseite in
drei Rundbogen je zwei seitliche Rechteckblenden und ein
Mittelfenster. Ueber einem hübschen Krönungsgesims
steigen die sechs Pultdächer gegen die Mittelschiffwand
an. Diese hat über den die Fenster einfassenden Rund-
stäben einen vorgekragten Rundbogenfries; darüber das
Krönungsgesims und Zeltdach.
Die Fenster im Chor sind kleebogig; im Hauptraum
im Mittelschiff rundbogig, mit innen stark abgeschrägten
Leibungen. hn Umgang sind die unteren Fenster aus
drei Seiten des Vierpasses mit Rechteckverlängerung nach
unten gebildet, in der Attika ist das Mittelfenster der
 
Annotationen