Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0207

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Moselweis.

191

Logenfriese verbunden. Ein schönes Krönungsgesims und
Details erinnern an die zu Laach. Ueberall Rundbogen-
fenster, die der Seitenschiffe in neuerer Zeit erweitert.
Der Thurm, bis Kirchendachhöhe glatt, hat darüber
an jeder Seite zwei gepaarte Rundbogenfenster in zwei
Reihen übereinander, deren Mittelsäulen Würfelcapitelle und
abgerundete oder ausgekehlte Kämpfer haben. Ueber einem
Gesims ist ein Obergeschoss etwas später in sehr sauberer
Ausführung hinzugefügt. Ecklisenen sind in ihm durch
Rundbogenfriese verbunden; in den Flächen ist ein drei-
faches Fenster, dessen mittelstes höher geführt, und dessen
zwei Mittelsäulen ausgezeichnet schöne naturalistische Oapi-
telle haben, von drei vorgekragten Rundbögen, dann im
Ganzen von einer zweifach abgestuften, mit eingelegtem
Rundstab verzierten Kleebogenblende umzogen.
Der westlich in Form eines Querhauses vorgelegte
Neubau hat ein Portal, zu welchem Säulen und Capitelle
von der alten Kirche verwendet sind.
Klein, Moselthal 183t, 298. — Kugler, kl. Sehr. 2, 221. — Lassaulx, Grundr.
y. Stramberg, Rhein. Ant. 2, 2, 45. — Wegeier, Beitr. z. G. d. St. C. 1882, 19.
Altar, barock, einfach.
Kanzel um 1470, spätgothisch (aus der Ooblenzer
Liebfrauenkirche), auf einer als achtzackigem Stern pro-
ßlirten Mittelstütze fünf Seiten des Achtecks. Die
Ueberführung zur Brüstung geschieht in zierlicher Weise
durch fünf Reihen stalaktitenartig vorgekragter Kleeblatt-
bögen. An der Brüstung Nischen, aus geschweiften
Spitzbögen auf Säulen mit Kohlblattcapitellen, Fialen
und Masswerk componirt; in ihnen Reliefs: Christus als
Prediger und die Evangelisten. An der Treppe in einer
ähnlichen, doch übereck gestellten Nische der h. Hierony-
mus. Stein. — Ausm Weerth, Kunstdenkm. i. d. Rh. L., Bildnerei 3, 65 Anm.
Taufstein romanisch, pokalförmig, mit sechs ange-
arbeiteten Ecksäulen. — Ausm Weerth a. a. 0.
M(Mistranz, spätgothisch. Unter dem Sechsplattfuss:
complt. e. 1?. cp. i [hie?] ohf fto 1469. Im Anlauf eine
durchbrochene Galerie; am Knauf runde Knöpfe mit
Rosetten, an der Ausbauchung der unteren und oberen
Einfassung des Schaucylinders emaillirte Rosetten, um
ihn selbst eine schöne Galerie; die Lunula von zwei
knieenden Engeln getragen. Zu jeder Seite des Cylinders
ist ein reicher Strebepfeiler, durch eine Galerie und einen
Strebebogen darüber mit dem Mittelstück verbunden,
vorgekragt auf einem kleinen Gemäuer und zierlichen,
 
Annotationen