Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0319

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kreuznach.

303

Martinskirche; sowie die Osterburg (Ostburg?) gehörten
seit dem 8. Jahrhundert dem Bisthum Würzburg
(Görz, M. Rh. Reg. 83), und wurden 883 von den Normannen
zerstört. Später war die im Castell beßndliche Kilians-
kirche Pfarrkirche des Ortes. Der Königshof wurde
vielleicht später vom Kaiser an die Gaugrafen von
Osterburg, dagegen der Ort als Reichsdomäne an
kaiserliche Diener vergeben, 1065 von Kaiser Heinrich IV.
dem Bisthum Speyer geschenkt, von diesem an die
Grafen von Sayn verkauft, kam durch Erbfolge an
die vordere Grafschaft Sponheim, wurde 1320 von
Erzb. Balduin vergeblich belagert (Görz. M. Rh. Reg. 69.),
1340 Hauptstadt der vorderen Grafschaft Sponheim,
nach dem Aussterben der Linie 1437 pfälzisch, im
30jährigen Kriege öfter belagert, mehrmals erobert,
ebenso 1689 (s. Kantzenburg), kam 1708 an Kurpfalz,
1796 an Frankreich, 1815 an Preussen. — Andreas, Cruce-
nacum illustr. Heidelb. 1780—84. — P. Engelmann, Ber. d. ant. hist. V. f. St.
a. 1. U. d. Rh. 1822, 303. — Storch, Darstell, a. d. pr. Rh. n. Mos. L. 1818*
152. — Zwischen Rhein u. Saar, Trier 1861 16.
„TTeidewwwwer", JTaMerresG 600 ScArid
reow JTAAdAor. Aiw i/a.s7 diuyowui nriewO'rC.s) (Jwudrtd vor/
770 w SeiG wird wwtgcAioggew row GwggtwuwerwerA wtd w&-
wecAgeiwdew scArdyye.sGdGw S'eAieAiew, uwgsew rerideweiei twi/
^waderw. Hw dew TicAew .s'prawyew 7)reirierieiArei.s'-77/Ariwe
rer, duswiseAew Je drei, 27 ?w rew eiwuwder ew7/*erw7e, 7 O tw
rorgpriwyewde 77u75Arei.$ - 77/Ariwe, 7,6 ew .sAurA, 0,3 wt itw
DwreAwtes^er. Htw 5esGw erAuiGw Gi die SAdosGeiG, Aier
eiw SiAcA J7uwer row 7—7 Ja tu 7757/e; trewiyer die AordogG
wwd SAdwesGeiG,* /d.s7 yur w ie A i die AordwegGeiG. Hw der
AordecAe w/wgcAGsgew 0,6 iw AiureA.s'cAwiG .sAurAe, 7,6—2,5 w
AoeA erAudewe J7wwerw eiw röwiscAes Auws wwA Hiriwtw wwd
Atpiwriww, uw degsew SAdosGeiG /Aw/ Aieiwe AidMtwe, wuci/
SAdwesGw der TAwyuwy wwd rergcAiedewe grössere Tiüiewe
Gyew, wwd deseew ÄorGeGwwy wueA S'Adew, dew dwwerw des
CasGds wwAiur GA Tw der wii TTeGrorricAiwwyew,
E.sAricA eG. rereeAewew 7b'iMw/ew, wwrdew 7ie.sAe aus JTeGd,
77/ow wwd Giu.? ye/iewdew. Hw der IPesGcAe 7?egG eiwer
eArisdicAew AircAe wii TTuGAreGupgG, iw derew LuwyAuwd
der Siwtwpb eiwer 00 e/w bw DwrcAwesser Audewdew Hieyei-
 
Annotationen