Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0323

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kreuznach.

307

1768 neu gebaut, 1777 Pauluskirche genannt. Der Ost-
theil wurde baufällig, in Privatbesitz verkauft, Scheune,
dann 1857, bezw. 1863 von der englischen Gemeinde ge-
kauft und restaurirt und dient als englische Kirche.
Osttheil; regelmässig elegante Anlage mit einem
Joch des Langchors, dem aus fünf Seiten des Achtecks
gebildeten Schluss, sowie der Vierung und den beiden
Kreuzhügeln. Ueberall Kreuzgewölbe mit vorherrschend
hohlproßlirten, zum Theil bimförmig prohlirten Rippen.
Aussen Strebepfeiler. Reiche Masswerkfenster, meist
neu. — Langhaus unbedeutend.
kl. Sehr. 2, 242. — W. Schneegans, gesch. Bild. 29 f. — Storck, Darstell. 182. —
Grabsteine in der englischen Kirche, nicht von mir
selbst gesehen, Simon IV., *j* 1414. Inschr. bei Lehmann, Grafsch.
Sponheim i, 294 Anm. — Grähn Lucardis von Eppenstein,
*j* 1455. — Rheingraf Conrad, *{* 1408 oder 1359. —
Amtmann Herrm. Stump von Waldeck, 1412. —
Meinh. von Koppenstein, *j* 1503. — Ritter von Levin-
[Grabmal der Grähn Elisabeth von Sponheim-Vianden,
*j" 1417, 1717 fortgekommen. —Lehmann 316.]
Halbfigur ausserhalb über der ehemaligen südlichen
Chorthür; Christus, edel, sehr beschädigt. — Grabstein
daneben, eines Abtes, *j* 1492. — Ausm Weerth, Kunstdenkm. etc.
Kanzel (in der evangelischen Kirche), im Zopfstil;
nach unten geschweift. Holz.
Wilhelmskirche in der Petersgasse, evang., 1698
gebaut; der Thurm 1862 abgebrannt, danach schlanker
aufgebaut und zugleich das Langhaus nach der Thurmseite
hin erweitert Und restaurirt. — W. Schneegans, gesch. Bilder 32.
Hospital, neu, ein Flügel von 1575 laut Inschrift
am Treppenthurm im Hof: Adolf Heinrich Wild und
Rheingraf, Grave zu Salm und Herr zu Vindstingen 1575;
darunter Wappen.
Kauzenburg oberhalb des Ortes, Burgruine des
sponheimschen, im 30jährigen Krieg öfter belagerten, 1689
von den Franzosen zerstörten Schlosses, nach den Freiheits-
kriegen der Familie von Reccum, jetzt Herrn Puricelli
gehörig. Wenige Trümmer erhalten; das eigentliche Schloss
daneben ist wesentlich neu und einfach. — Zeiier-Merian, Topogr.
Palat. 1646, Anh. 7. — Oelbild der Belagerung von 1641 im Schloss.

20*
 
Annotationen