Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0335

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rheinstein.

319

vierjochige kreuzgewölbte Halle, die Knappenhalle. Sie
liegt tiefer als der obere Hof, und ist mit demselben durch
eine (erneute) Wendeltreppe verbunden, deren rundes
Treppenhaus, bis zum ersten Obergeschoss des Palas
reichend, zum Theil in, zum Theil an dem südlichen Berg-
fried liegt. Andere Treppenanlagen zur Verbindung der
einzelnen Theile sind neu, zum Theil eiserne, aussen an-
gebrachte. Der Palas hat in dem theilweise in den Felsen
gehauenen Kellergeschoss Küche und Speisekammer, dann
ein Halbgeschoss, darüber das Hauptgeschoss, jetzt durch
Querwände in drei Räume getheilt. Die südliche Hälfte
nimmt der Rittersaal ein, die nördliche nach Osten zu der
Vorplatz, nach Westen das Oredenzzimmer (die Oetfnung
zwischen diesen beiden Räumen ist durch einen Glasschrank
versetzt). Ueber dem Hauptgeschoss zwei Obergeschosse,
durch Fachwerkwände in Wohnzimmer getheilt. Alle
Abdeckungen erscheinen in Folge der modernen Restau-
ration dach mit Zinnenkränzen und entbehren der im
Mittelalter üblichen Helme und ansteigenden Dächer. Auch
die oben ringsum laufenden Bogengesimse sind meistens neu.
Nördlich von dem Palas, tiefer gelegen, liegt das
Pförtnerhaus, südlich auf einem Felskegel die ganz neu
gebaute Kapelle.
Rheinsfein, 1832 (n. Verw. auf Bodmann, Rheingau 61. 62. 204; — Guden, 1, 418 u. 3,
371. — Joh. Spiecil 286. — Offen, de ministerial. imp. 183. 194. 195. — Wenk,
Urk. b. 2, 95; — Wurdtwein, Monast. palat 3, 315). — Diethelm, Rhein. Ant. 1739,
2, 9, 257. 304. — Williams in Berl., Phofogr. — Zwischen Rhein und Saar 1861, 12.
Sammlung von Kunstwerken und zum Theil vor-
trelflichen kunstgewerblichen Gegenständen. Besonders
bemerkenswerth:
1. Im Erdgeschoss:
a) im Rittersaal:
Ab/Mer/fmde w emem- ScArdiAxAew.'
des AhAers Odh/MO. Sd&er.
— Ademere Mud AfMMaeR.
— ScAMieiA, M7 ye/M?ide%.
Kamin, barock, aus Köln; mit Reliefs aus dem tro-
janischen Krieg. Die einst darauf stehenden Figuren,
 
Annotationen