Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0337

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rheinstein.

321

c) Thurmstübchen:
4 Säulchen, romanisch, mit Email-Verzierungen, zu
einem neuen Bücherschränkchen verwendet.
3. Im zweiten Obergeschoss:
a) Zimmer des Kaisers:
Schrank, böhmisch, mit Reliefs aus Ovids Metamor-
phosen.
b) Ludwigszimmer:
2 Schränke, holländisch, mit farbigen Intarsien.
c) Schlafzimmer:
Schrank, Renaissance, Nürnberger Arbeit, mit Eben-
holz und Vergoldung (Düsseldorfer Katalog S. 48).
Oelbild,F riedr. der W eise mit seiner Mutter, v. Cranach.
d) Wohnzimmer:
Pult, gothisch, mit eingelegtem Elfenbein. — Tisch-
platte, von 1676 (j.) mit eingelegten allegorischen Figuren.
-— Schreibsecretair, 1723 (j.), mit den in Elfenbein
eingelegten Wappen von Mainz und Eltz.
Glasbild, von 1571 (j.).
0eibild, Christus als Kinderfreund, mit den Bild-
nissen anhaltinischer Prinzessinnen, nach Cranach, gute
Copie.
e) Thurmstübchen:
Reiterstatuette Gustav Adolphs, Bronze.
Schrank, romanisch. — Klappstuhl, geschnitzt,
mit den Figuren der Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und
der 12 Apostel.
4. In der Kapelle:
Chorstühle, gothisch. — Innere Thürfüllungen,
17. Jahrhundert, Christi Geburt und Abendmahl, Holz.
— Lesepult, 18. Jahrhundert.
Verstreut: Waffen.
Sehr bedeutende Keramische Sammlung, u. a. Pracht-
pinte von 1570 (j.), mit vielen Darstellungen, 39 cm hoch.
— Prachtkrug in Blauwerk, 43 cm hoch. — Luther-
kännchen, ApOStelkl'Üge. (Handschriftl. Verzeichn, von Bock 1878, in
Gläser.
Oberhalb Rheinstein einige spärliche Mauertrümmer
(vielleicht von der alten Burg Foitzberg oder Vautsberg? s, o.)

2t
 
Annotationen