Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0406

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
390

Hatzenport.

gmer jb gm <8'aGrA:op/' a^sc/i-m
TAyrgag, S'cAzi'/'er.sbzb gfc. Aaf/csAfzz; 75.* 6'0 cm Acc^ J5
Cm AocA. — ßen^rmac^er RAeZm. JaAr&. C4, ^03 m:Y a?if. ?*at/. -ZC.
Kirche, kath., h. Rochus, von einem Trierschen Erz-
bischof gebaut, 1273 von Heinrich von Boianden erweitert.
Der quadratische Chor mit einem Kreuzgewölbe von hohl-
prohlirten Rippen auf einfachen Consolen, sowie das breitere
einschiffige Langhaus sind aus dem Anfang des 16. Jahr-
hunderts, spätgothisch, letzteres mit Fischblasenfenstern und
jetzt mit Racher Holzdecke. Nördlich vom Chor ein später
angebauter schmaler Raum mit Racher Decke und zwei
einfachen Kleeblattbogenfenstern, in welchen oben Wappen
und J. 1726. — Der Chor hat einen Dachreiter mit
grossem Achteckhelm. — Der Thurm vor der Westseite,
schmaler, ist romanisch mit auf Mittelsäule gepaarten, von
Bogenblenden umrahmten Rundbogenfenstern; sein Helm
spätgothisch, achteckig, mit Acht-Orten. - Back, evang. Kirche
zw. Rhein etc. 1, 95. — Klein, Noselthal 303. — v. Stramberg, Moselthal 319.
Taufstein, 1590 (j. n. stiftemamen), pokalförmig, mit
geschweiften Eierstabverzierungen, auf einem späteren
schlechten Sockel.
Glasmalereien im östlichen Fenster der Langhaus-
Nordseite, etwa aus der Mitte des 16. Jahrhunderts,
trefRich in das Masswerk vertheilt. In der Fläche unter
dem Schluss Christus am Kreuz und zwei Engel, da-
runter hh. Magdalena und Johannes, Maria stützend.
Im Schluss in einer die Mitte bildenden Fischblase das
Schweisstuch mit dem Christuskopf, in zwei seitlichen
Fischblasen einander zugekehrte Engel. In den Zwickeln
an den Seiten Rosetten in Grisaille. Ebenso bilden die
architektonischen Umrahmungen und Hintergrundsmuster
Grisaillen, welche durch die einzelnen Felder sich fort-
setzen. Die Malereien sind prachtvoll gezeichnet und
ausgeführt, besonders das Roth der Gewänder von ausser-
ordentlicher Leuchtkraft.
Kronleuchter, 18. Jahrhundert, achteckig mit Ranken
und Rosetten. Schmiedeeisen.
Thurmdachverzierung, hübsch. Schmiedeeisen.
Glocke: $ent iotyan id? irtgo&es ere In&en id?
alle bor$5e tue&et uerötitpen id? peter non ed?ternad? $05
mid? 1522.
 
Annotationen