Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0420

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
404

Löf.

Das Langhaus, breiter als der Chor, aus dem 18. Jahr-
hundert, einschiffig, mit Racher Holzdecke und Flachbogen-
fenstern. An seiner Südseite, durch eine Spitzbogenthür
zugänglich, der Thurm, romanisch, breit und hoch. In
seinem Erdgeschoss ein Portal, einfach schön durch Kehlen
und Rundstäbe gegliedert; im obersten Geschoss eine
Rundbogenblende, darin ein gepaartes Fenster, dessen
Mittelstütze, als zwei hintereinanderstehende, durch einen
Pfosten verbundene Dreiviertelsäulen aus einem Stück ge-
arbeitet, einen gekehlten Oonsolenkämpfer haben. Ueber
Rundbogenfries und Gesims der schlanke achteckige, von
Acht-Orten umgebene Thurm. — Bärsch. Eifel. — Klein, Moselthal 303.
Sacramentschreinan der Sacristei-Südwand, gothisch,
einfach, mit einem Kleeblattbogen.
Monstranz, spätgothisch. Der Fuss ist sechseckig,
mit Dreiviertelkreisen an den Ecken, und hat eingravirte
Verzierungen, sowie die Inschrift auf kleinen Schrift-
bändern, wonach ihn Johannes von Ehrenberg und Elise
von Oberstem 1427 schenkten. (Die Stiftungsurkunde
auch im Pfarrhaus.) Auf einem mit Strebepfeilerchen
und Wimpergen geschmückten Untersatz erhebt sich,
durch eine Galerie vermittelt, nochmals ein Fialenkranz,
darüber das Krystall in kreisrunder Umrahmung. Zu
den Seiten und nach oben treten Kreuzarme, mit Klee-
blattbogen-Masswerken verziert, frei heraus, und enden
in Kleeblättern. Oben darauf zierliche Kreuzblumen,
zuoberst ein Nest, worin der Pelikan mit seinen Jungen.
Das Ganze ist eine reizende Arbeit, überall mit Ver-
zierungen, Zacken- und Kleeblattbogen-Galerien ge-
schmückt, und, besonders das Fialenwerk, ungemein
sauber gearbeitet. Kleine Rosetten an den Seiten der
Kreuzarme sind wohl spätere Zuthaten, doch noch zu
dem Stil passend, weniger der hinter das Schaukrystall
im 18. Jahrhundert herumgelegte Strahlenkranz. Silber
Vergoldet. — Stiftungsurk. im Pfarrhaus. — Ausm Weerth, Kunstdenkm. i. d.
Rh. L. Bildnerei 3, 65 mit Inschr. u. Ans. Taf. 54, 6.
Kelch, spätgothisch. Auf dem Sechspassfuss: peter
flotss g. gerta&e jacob racebart 1505; am Knauf
Rosetten (ohne Würfelchen). — Kelch, spätgothisch,
einfach; Sechspassfuss; am Knauf Würfelchen mit ilyesus.
Thurmdachverzierung. Schmiedeeisen.
Glasbild am Ostfenster der südlichen Langhauswand,
iol^ann l?ere birurt unö $D erenberg, in Rüstung, betend
in einer Kapelle mit gekuppelten Fenstern.
 
Annotationen