Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0479

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meisenheim.

463

Portal am östlichen Aufgang zur Kirchenterrasse,
spätgothisch, mit Sitznischen in den Gewänden und
gekreuztem Stabwerk im Spitzbogen, welcher einfach
ausgehöhlte Baldachine über den Nischen bildet. Darüber
eine Tafel mit abgebrochenem Wappen und: ANNO
DOMINI AfUCCCLNNIN. — Nach Cörper a. a. 0. ias hier 1727
Abschlussgitter zwischen Grabkapelle und Süd-
schitf, spätgothisch, mit zierlichen Kreuzblumen. Schmiede-
eisen.
Glocke (Inschrift versetzt, dadurch undeutlich): X^jjl
1MA-
AmiO DO#3sfl^ #UUU€XXX^ Sbb8
MWtAfiO 0^0 JUUFoI
xp# OMI IlMI AR10.
Kirche, kath.
Gedenktafel, Wappen und Inschr., bezügl. auf das
hier begrabene Herz des Fürsten Gust. Sam. Leop. von
Zweibrücken, *j* 1732. Marmor, vergoldet.
Kelch (nach Pf. Marx 1572 von den „Gorkumer
Märtyrern" gebraucht und nachher in die Kirche geschenkt);
Mischung von Gothik und Renaissance. Achtpassfuss mit
durchbrochener Verzierung von Renaissance-Ranken und
den eingravirten Figuren des Gekreuzigten, Mariä und
Johannis; kleine brüstungsartige Galerie; Knauf mit
Rautenwürfelchen; Anlaufverzierung mit Ranken. Pracht-
stück der Goldschmiedekunst. Silber, vergoldet.
[Schloss, ursprünglich Burg der Grafen von Veldenz,
zu Anfang des 16. Jahrhunderts von Herzog Stephan spät-
gothisch neu gebaut, einst mit der gegenüber liegenden
Schlosskirche verbunden, 1734 Franzosenspital und abge-
brannt bis auf den östlichen, von dem Domänenhscus
verwalteten Stephansbau. Rundbogenportal mit Ein-
fassung mehrfach sich kreuzender Rundstäbe, welche
theils eine rechteckige Umrahmung bilden, theils einen
giebelförmig ansteigenden Kleeblattbogenfries begleiten, so
dass drei Dreiecke entstehen, die mit Wappen, das oberste
ausserdem mit der J. 1509 ausgefüllt. Treppenthurm
im Ostflügel im Hof, achteckig mit verstümmelten Wappen.
Ein runder und ein quadratischer Thurm am Norddügel.
Schornsteine am Ostflügel, auf Fratzenconsolen vorge-
 
Annotationen