Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0594

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
578

JBoppard.

Die Kirche ist aus Bruchschiefer, mit Gliederungen
aus Sandstein und Ziersäulchen aus schwarzem Schiefer,
(die Details der älteren Theile gut); 44,2 m lang, das
Langhaus im Innern 24,2 m lang; das Mittelschiff 6,6 m
breit, 16,5 m hoch (schöne Verhältnisse), die Seitenschiffe
3,6 m breit, 3,5 m hoch (gedrückte).
Bemewitz in Försters Bauz. 1845 mit Ans. Taf. 697, 7. — Moller-Gladbach,
Denkmäler etc. 3, Taf. 19—21, Innenans., Aussenans., Westportal. — Hope, Essay,
Ans. des Chorschlusses und Details 38. — Erüger in Zeitschr. f. pract. Bauk. 1864,
10 f. mit Grundr., Schnitten, Süd-, Ost-und West-Aufriss, Süd- und West-Portal und
Details auf Taf. 15—18, auch als Separatabdr. in der allgm. deutsch. Verl.-Anst.
— Kugler, Kl. Sehr. 2. 213 f. mit Details. — Kugler, Bank. 2, 341 mit Details. —
-— Nick in Anna!, f. Nass. Alt. K. 9. — Otte, roman. Bauk. 355. — Quaglio, Samm-
lung merkw. Gebäude etc. 1820 f. mit Ans. —- Reisealbum der Berl. Bauakad. 1865,
Nr. 41 Capitell. — Redtenbacher- Beiträge zur Kenntniss der Arch. d. M.-A. etc.
Taf. 16, 1. — v. Stramberg, Rhein. Ant. 2, (( 470 f.
[Lettner oder Kanzel (?), 1412 erwähnt. — Grimm, Weisth.
3, 795.]
Crucifix unter dem Chorbogen, aus dem 13. Jahr-
hundert, romanisch, Christus mit nebeneinanderstehenden
Füssen. Holz. — Kugler, Kl. Sehr. 2, 260.
Crucifix am Südthurm, von 1576 (j.), spätgothisch,
mit Maria und Johannes. Handwerklich. Stein.
Monstranz, gothisch, mit Strebepfeilern, Fialen und
Blumen, ein Prachtstück an zierlicher Arbeit. Silber,
vergoldet. — V. Stramberg 2, 5, 841.
Reliquienkreuz, aus der zweiten Hälfte des 15.
Jahrhunderts.
Rauchfass, vom Anfang des 16. Jahrhunderts, spätest-
gothisch. Achtpassfuss; über dem Anlauf eine Vierpass-
schale, welche das in der Hauptform einer verkehrten
Hängekuppel gleichende, reich verzierte Becken trägt.
Diesem entspricht der kuppelförmige Deckel mit durch-
brochenem Fischblasenmasswerk an den Flächen und
kleinen Thürmchen an den Ecken, während sich in der
Mitte ein stärkerer Achteckthurm zwischen Strebepfeilern
und anderer architektonischer Ausstattung mit kurzem
Helm erhebt. Prächtig; wohl erhalten. Silber. —
Kelch, spätestgothisch; Sechspassfuss mit Marter-
scenen. Silber, vergoldet.
Kelch, Mitte des 18. Jahrhunderts. Silber, vergoldet.
 
Annotationen