Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0772

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
756

Aldegund — Arras.

Neue Kirche, kath.
Monstranz, ähnlich der zu Ediger, einfacher. Silber,
vergoldet.
Glocken, aus der alten Kirche: 1) matia l?aeiceii
id) alle be$ meber fertriben id) dans fort emm $05 mid)
mcccdyytt. — 2) barttelmeis ^eisscn id) in eit saut
balgan (Algund) loben id) bois tnebet oetbteiben id)
beberid) non ponn gois mtd? god^t iat.
"Wohnhäuser, Fachwerk. Kirchstr. Nr. 75, aus
dem 17. Jahrhundert, mit Schnitzwerk. — Oberstr. Nr. 59,
Roccoco, reich geschnitzt; Mittelerker zweifach vorgekragt,
am Eckpfosten der h. Christoph, darunter J. 1710; links
ein aufgemaltes Wappen mit einer Tonne, dem Kurhut und
sance 5, 45. Ans. Taf. 39.

Alf, 5*/a km nordwestlich von Zell; 1144 Biscovesalven
(Hontheim, hist. Trev. i, 55t), Reichslehn, seit 1294 triersch
(s. Cochem), 1588, 1665 U. Ö. geplündert. — Barsch, Moselstrom
1841, 384. — Klein, Moselthal 1831, 267. — Die Marienburg etc. 1877, 31. —
Kirche, kath., h. Remigius, 1337 als Pfarrkirche
(Görz, M. Rh. Reg. so), 1373 etc erwähnt; die jetzige Kirche
aus dem 18. Jahrhundert, unbedeutend; ebenso der Thurm,
dessen Unterbau wohl noch romanisch. — Barsch, Moselstrom. -
Barsch, Eifel 3, 1, 2, 357.

Altl&y, 8 km südöstlich von Zell. Rn Jahre 1409 werden
Baugruben in der Nähe erwähnt. (Günther, cod. dipi. 4, 133.)
Kirche, kath.
Messgewand (nach Pf. Stephani in Blankenrath), alt, ScllÖll
gestickt.

AlTäS, 6 % km nordwestlich von Zell.
Burgruine. Die Burg, 938 der Sage nach von dem
Erzbischof von Trier für einen im Kriege gegen die
Ungarn ausgezeichneten Köhler gebaut, war Besitz des
Erzstiftes, welches Burgmänner einsetzte. 1120 wird eine
Kapelle in castello Atrabasto erwähnt (Hontheim, hist. Trev. 1, 505).
Die Burg, 1137 von den Rittern von Nanters weggenommen,
wurde vom Erzbischof von Trier wieder erobert, neu
 
Annotationen