Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0107

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
bogenblende, und innerhalb derselben unten noch eine
kleine Rundbogenblende, oben ein Fenster in Form eines
lateinischen Kreuzes mit oben und seitlich abgerundeten
Armen. Zu den Seiten je eine niedrigere Rundbogenblende
mit einem kleinen Rundbogenfenster darin, über der Blende
noch eine rundbogige Doppelblende (früher Fenster?).
Fast alle diese Blenden und Fenster sind mit eingelegten
Rundstäben in den Abstufungen besetzt. Ueber diesem
Geschoss kommt das Krönungsgesims von den Seitenfronten
soweit um die Ecken herum, dass es als ein Kämpfer das
ansteigende Dachgesims trägt; dazwischen tritt an der
Nordseite statt der Horizontalgliederung ein Tafelfries ein.
Im Giebelfeld ruhen fünf Blendarcaden auf Säulen und
zwar steht in korrekter und gefälliger Weise die mittelste,
höher geführte Blende auf eigenen zu zweien übereinander
gestellten Säulen, und neben der unteren dieser Säulen
eine andere Säule, von der die seitlichen Arcaden ausgehen.
In der Mittelblende ist eine Lilie als Fenster, darüber ein
Vierpass. — Der Vierungsthurm hat ein rings herum-
laufendes Gesims etwas oberhalb des Firstes des Lang-
hausdaches, unterhalb an den schrägen Seiten noch Platz
für ein schlankes Rundbogenfenster bietend. Ueber dem
Gesims ist ein hohes Geschoss; Ecklisenen und Oonsolen-
fries, an jeder Fläche eine grosse Spitzbogenblende mit
eingelegtem Rundstab; darin ein auf Mittelsäule gepaartes
Rundbogenfenster. Dann durchlaufendes Krönungsgesims;
acht Ziergiebel, in denen jetzt rechteckige Fenster. Die
Giebel lassen, wie am Chorschluss, die Ecken frei für ein
Zeltdach, das jetzt als solches zu steil, oder als Helm
betrachtet, zu Rach ist. Die Gesammtwirkung des Thurmes
ist eine mächtige. — Die rund heraustretenden Treppen-
thürme zwischen Quer- und Langhaus reichen bis zur
Seitenschiff-Dachhöhe. — Langhaus. Die Seitenschiffe
sind in Folge von Veränderungen, besonders Mauerver-
stärkungen, mehrerer Gliederungen beraubt, nüchtern.
Ecklisenen und Consolenfries; in der Fläche ein Quer-
gesims. Im unteren Geschoss vier einfache Rundbogen-
fenster und ein ebensolches Portal; im Emporengeschoss,
der Innentheilung entsprechend, acht Rundbogenfenster,
welche jetzt nicht mehr alle offen. In den ungegliederten
Mittelschiffwänden jederseits von einer Halbkreisblende
mit eingelegtem Rundstab umgeben, zwei grosse Fenster.
Sie sind als obere Hälfte des Zwölfpasses gebildet. —
Die Westfront ist reich, etwas künstlich aufgebaut.
Mittelschiff und Seitenschiffe sind im Erdgeschoss durch
 
Annotationen