Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0109

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sinzig.

93

Kinkel in Lersch Jahrb. 2, 313—340. — Kinkel, die Ahr 1846, 145—199. — Kinkel,
Führer dnrch d. Ahrthal 1849, 31 f. — Kugler, kl. Sehr. 2, 204. — Lange, Rhein-
d. Westport., Taf. 7, 10. — T. Stramberg, Rhein. Ant. 3, 9, 64 f. — Weidenbach,
thal 1839, 65.
Sacramentschrein an der Ostseite des südlichen
Kreuzarmes, gothisch, einfach umrahmt.
Heil. Grab im Langhaus-Nordschilf, spätgothisch;
auf der mit Maasswerk verzierten Bahre Christus, zwischen
den acht Leidtragenden, die alle gleich hoch stehen.
Ueberlebensgross, handwerklich; in ursprünglicher Poly-
chromie erhalten.
Triumphkreuz, 15. Jahrhundert. Der Gekreuzigte
zwischen Maria und dem reichgelockten Johannes.
Knitterfalten. Ueberstrichen. — Bock, erw. auf dem Hochaltar.
Grabstein im Südschilf, Ritter mit einer Fahne in
der Rechten. bominns be arenbale (vielleicht Heinr.
Rolman VOn Sinzig, *j* 1361). — v. Stramberg, 3, 7, 289. — 3, 9, 4.
Weihwasserbecken, spätgothisch(?), eimerförmig;
Henkel von Engeln gehalten. Messing.
Beschlag, gothisch, an den drei Eingangsthüren; —
an den Thüren zu den Seitenräumen (Ans. bei Bock); — am
Sacramentschrein, mit späteren Zuthaten.
Tafelbild im nördlichen Kreuzarm, 1480 von Johann
Foelen gestiftet (J. an derRahmen-Aussenseite); dreiHügelig; in
der Mitte Kreuzigung; auf den Flügeln Himmelfahrt
Christi; Tod Mariä. Kölnische Schule, von Memlinc
beeinflusst; Modellirung meist scharf; Farben lebhaft,
heiter. 1855 stark restaurirt. — Kugler, kl. Sehr. 2, 302. — Kugler,
Gesch. d. Malerei, 2. AuH. 2, 302. — Waagen, Handb. d. d. n. niederl. Mal. 1862,
Glocken(vergi.B.ck):l)H§(EWR (MM MOS OXAMM
MOMAM# Ros samaMo o nos
AMMA. A. n. O KOX OMMTO HOBT (KMt ißAOO
arnio #0Ms§ üfiaT TM
TMSA. - otte, Knnst-Archäol. (1883) 444. 2) H)65n5 ITtUria petrf5
anno bomini miliesimo rerr sepagesimo eeennbo bie pttti
mensis inlii. — 3) ane maria graiia plena bomynus
tecnm benebicta in in mulieribus et fredns benebietns
nentris il^esns. mcccdt.
Der sogenannte heilige Vogt war eine natürliche
Mumie, in der linken Chornische, welche bei der Restau-
ration entfernt worden. — v. Stramberg 66. — Weidenbach, Ahrthal 34.
— Thermen 161 f.
 
Annotationen