Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0163

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Coblenz.

147

Betstühle in den Seitenschiffen, Roccoco mit durch-
brochener Vorderfläche. Holz.
Grabmal im Chor an der Südwand, des Kuno von
Falkenstein, Erzbischof von Trier 1388. Gothisch,
schön. Auf einem Sarkophag ruht der Erzbischof, mit
individuell gebildetem Kopfe unter einem liegenden
Baldachin. Neben ihm am Rand des Sarkophags auf
jeder Seite drei liegende, trefflich gebildete Heiligen-
ßguren, in Nischen übereinander angeordnet. Eine vor-
tretende Spitzbogenblende an der Wand umgiebt das
Grabmal. Sandstein. Die Heiligenfiguren mit Oelfarbe
übermalt. — Görz, M. Rh. Reg. 120. — Kugler, kl. Sehr. 2, 264. — Möller,
3, 63 mit Inschr. u. Ans. S. 62.
Grabmal dem vorigen gegenüber an der Nordwand,
des Erzbischofs Werner (j* 1418), kann dem Stil nach
erst am Ende des 15. Jahrhunderts gesetzt sein. Auf
dem Sarkophag, dessen Seiten spätgothisches Blendmass-
werk zeigen, liegt der Erzbischof, den umflorten Stab
neben sich; an seinem Kopfende halten zwei Engel eine
Tafel mit seinem und dem Trierschen Wappen, auf der
anderen Seite mit dem Schweisstuch der h. Veronika.
Ueber dem Sarkophag eine Nische mit geschweiften Spitz-
bögen und Kleeblättern. Sandstein. — Görz, M. Rh. Reg. 145.
Grabmal im Nordschiff, h. Rizza (an Stelle eines
älteren von 1275) 1725 errichtet, (jjrother Marmor, zum
grössten Theil von einer Holzvertäfelung umschlossen.
Grabstein an der Südwand des südlichen Quer-
hauses, spätgothisch. Umschrift: 21nrto bin mcocclppi um
britten bage bes aprillen ist gestorben bie ebel frnme
maria Port Offenstem frarne $p s---nad? ber got gnebig
pnb barmtyergig sy. a. Die Edelfrau steht, einen Helm
in der Hand, von vier Wappen umgeben, in einer Mass-
Wei'k-Nische. — Ausm Weerth, Kunstdenkmale, Bildnerei, 3, 64, Anm. 5, 4.
Grabstein, am zweiten Joch (von Osten) der Lang-
haus-Südwand. Doppelplatte (ohne J.), den Wappen
nach Friedrich von Sachsenhausen und Sophie von
Camp. (?) Beide stehen neben einander betend, von
vorn gesehen; er mit Topfhelm, der mit Panzerkragen
verbunden, wattirtem Untergewand, Kettenpanzer, Brust-
harnisch, Obergewand mit langen, ausgezackten Aermeln,
spitz zulaufenden Schuhen; sie mit gürtellosem Unter-
10*
 
Annotationen