Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0185

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Coblenz.

169

und 208 Bilder,, darunter einige bemerkenswerthe vlämischer
Schule; u. a.: Nr. 192. in Bruyns Art: Jesus im Tempel
lehrend. — Nr. 194. Kreuzigungsscene, auf Altdorfer
zurückgehend; nach Dr. Scheibler von dessen Schüler
Ostendorfer. — Nr. 39. Maria mit dem Jesuskind auf dem
SchoosS; hinter ihr ein Teppich von Engeln gehalten; rechts
h. Barbara, lesend; im Mittelgrund h. Joseph, ruhend.
Von einem durch Italien beeinflussten Niederländer. Oute
Oomposition; Maria im Oesichtsausdruck der Leonardo'schen
Schule nachgebildet; Fleischtöne zum Violett des Mabuse
1874 (mit z. Thl. falschen Bezeichnungen). — Kugler, kl. Sehr. 2, 321. — Dr.
General-Commando, ehemals Leyenscher Hof, am
Oastorplatz, Bau des 16. Jahrhunderts mit Benutzung von
Theilen des 14., im 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts
modernisirt.
Ein Nord- und kürzerer Süd-Flügel sind durch einen
Westflügel verbunden; in der einspringenden Ecke der
letzteren tritt ein rundes Treppenthürmchen vor. Im Süd-
flügel die ehemalige Kapelle aus dem 14. Jahrhundert
(Uebergang von der Hochgothik zur Spätgothik). Sie
nimmt das Erdgeschoss und erste Obergeschoss ein, ist
einschiffig, gerade geschlossen und hat drei schöne schlanke
Kreuzgewölbe. Ihre Rippen, reich gegliedert mit combinirten
Birnstab- und Hohlprohlen ruhen auf mit Gesichtern ver-
zierten Oonsolen. Ein Renaissance-Portal wurde im 16.
Jahrhundert vom Hof aus in das Mitteljoch hineingebrochen ;
dies wurde im 19. Jahrhundert wieder zugemauert, die
Kapelle durch einen Zwischenboden in zwei Geschosse
getheilt, im oberen als Zimmer mit modernen Fenstern etc.
eingerichtet und an der hinteren Wand ein Oloset (!) ange-
bracht. — Im Nordflügel eine spätgothische Eingangshalle
mit drei achteckigen mit attischen Basen versehenen capitell-
losen Mittelpfeilern und Netzgewölbe. — Im Westflügel
sind in den Wohnzimmern des commandirenden Generals
Plafonds des 18. Jahrhunderts, stuckirt, roccoco, zierlich
mit Blumen, Früchten, Vasen und Ornamenten in reizenden
Motiven. Im Schlafzimmer ein im gleichen Geschmack
gemalter. — Kugler, kl. Sehr. 2, 246.
Glasmalereien an Fenstern der Eingangshalle und
des anstossenden Oorridors im Ostflügel, 17. und 18.
Jahrhundert, in grosser Anzahl, von verschiedener Her-
kunft, zum Theil aus einzelnen Stücken zusammengestellt,
vorzugsweise Wappen.
 
Annotationen