Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0187

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Coblenz.

171

bezüglich auf den Erbauer Kurfürst Johann von Schönen-
berg [und ehemals J. 1592], darüber ein Aufsatz mit
seinem Wappen zwischen einer Pilasterarchitektur, welcher
die Figur Johannes d. T. und des Ev. vorgestellt sind,
und über dessen Gesims ein Portraitkopf. Zu den Seiten
kleine Obelisken. Im Bogenschluss schönes Oberlichtgitter
aus Schmiedeeisen. Von dem Portal führt eine Durchfahrt,
deren Tonnengewölbe Stuckverzierungen hat, in den Hof
(links die Thür zum Zeichensaal mit J. 1592). Die Hof-
front ist einfach, mit einem Schnörkelgiebel nach Norden
zu. — Der Südflügel oder Nonnenbau ist mit Benutzung
des alten Nonnenklosters errichtet, dessen Refectorium im
Erdgeschoss jetzt Oonferenzsaal und dessen Küche jetzt
Bibliothek ist. Seine Aussenfront liegt nach dem Garten,
seine Eingangsthür nach dem Hofe zu. Ueber ihr ist in
Renaissancestil eine verzierte Tafel mit dem verstümmelten
Wappen des Kurfürsten zwischen einem von Fratzen-
consolen getragenen toscanischem Pilasterpaar, welchem
weibliche Figuren vorgesezt sind (beschädigt) und welches
ein korintisirendes Gebälk mit Giebel trägt. In demselben
IH S im Strahlenkränze. Unter der Tafel und im Fries
ihres Gebälkes eine Inschrift bezüglich auf den Kurfürsten
als Gründer mit J. 1589. Links von der Thür eine zweite
Tafel mit seinem Wappen, Inschr. 1588. — Der Ostdügel
oder Fürstenbau ist über dem älteren vom Kloster zur
Kirche führenden Gange von Kurfürst Karl Kaspar 1670
—87 errichtet. In der Mitte seiner Hotfront ist ein recht-
eckiges Mittelportal mit seinem (zerschlagenen) Wappen.
An der Mauer zwischen dem Portal und Kirche ein Stein,
1836 eingelassen (aus der Renesse'schen Sammlung stammend)
mit seinem Wappen und Inschrift bezügl. auf die Errichtung
durch Karl Kaspar 1670. Im Corridor die zur Kirche
führende Thür mit Schnitzwerk. An der Südmauer der
Kirche Sonnenuhr mit Ohronogramm.
Kugler, kl. Schriften 2, 249. — Die Mosel von Metz bis Coblenz 1841^ 306 f. —
Im Oonferenzsaal: rd??GscA-/5'äiMA7scAc?*
EMM dg/ AcmcrAc/tstcer^A-'
GrtU .S'GtN AkAk/'s; m cm er Ak.scAc stGcttJ cm
EAcptmr, /nhAr wek'Acm crnc müwdA'Ac EA?w .sA/?G
/7m/* ArMUE'Mer. — G r n 5 (G M A m ^, OGEAcA,
 
Annotationen