Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0279

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Moselkern.

263

Castorstiftes übergeben. — Das Langhaus 1790 gebaut
(j. über dem Portal)? einschiffig, mit Holzdecke und einer Flach-
bogennische als Chor. — Thurm, im Uebergangsstil, westlich
in die Kirche hineingebaut. — Rutsch, a. a. o.
Relief, aussen über dem Portal, 1681 (j)? Pietas.
Monstranz, 15. Jahrhundert, spätgothisch. Fuss aus
vier Pässen und zwei Blättern zusammengesetzt. Schau-
cylinder unten und oben von Verzierungsleisten, Zinnen-
kränzen und frei herausgearbeiteten Lilienreihen einge-
fasst. Zu jeder Seite ist auf einem nasenbesetzten Klee-
blattbogen, von dem eine vierblättrige Blume herabhängt,
ein Strebewerksystem vorgekragt; zwei Absätze (in dem
unteren die Statuetten von hh. Maria und Johannes Ev.)
und immer höher ansteigende Fialen und Spitzen mit
Wasserspeiern und anderen architektonischenVerzierungen.
Auf der Halbkugel des Cylinders der h. Valerius unter
einem Tabernakel von acht Pfeilerchen mit mannigfachen
Durchkreuzungen von Kleeblattbögen, Fialenwerk und
Wimpergen. Hierauf, vermittelt durch Absätze mit
Masswerkfüllungen das Thürmchen und Orucihx, dessen
Kreuzarme nochmals Motive zu Lilienverzierungen geben.
Das Ganze ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst.
Silber, vergoldet.
Ciborium, gothisch, ebenfalls vortrefflich, einfacher.
Fuss aus drei Pässen und drei Zacken zusammengesetzt,
mit Kleeblattbogenverzierungen; Anlauf sechseckig; Knauf
mit Würfelchen, woran: il)65D5. Der Hostienbehälter ist
ebenfalls architektonisch mit Blendarcaden an den Flächen
und gestuften Strebepfeilern an den Ecken ausgebildet.
Ihre Fialen sind durch freigearbeitete, schräg aufsteigende
Streben mit dem als Thurmhelm gebildeten Aufsatz ver-
bunden. Dieser ist über einem Knauf, der in leicht
gerundeten Würfeln den Jesusnamen trägt, mit dem
Kreuz bekrönt. — Hostienbüchse, gothisch, rund,
einfach, mit kleinen Kreuzmustern und einer Kreuzblume
als Knopf.
Waschkessel, spätgothisch,mit zwei Ausgussöffnungen
und Köpfen an den Henkelansätzen. Messing.
Leuchterfuss, gothisch, einfach. Messing.
Glasmalereien in den Südfenstern des Langhauses.
Zwei aus der alten Schule, mit (j.) 1656 und Namen der
Stifter; heilige Bischöfe mit einer Glocke, bezw. mit
Kindern in der Taufe. — Eine aus dem 16. Jahrhundert,
 
Annotationen