Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0280

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264

Moselkern — Müden.

Christus am Kreuz mit hh. Maria und Johannes; schöne
Farben.
Glocken: 1) tol?anne5 l?oerfen Deibel me fedt maria
Doeat: iota pulcra es anima mea ei macnla non est in
ie (Hohel. 4, 7) anno mcceqlriti. — 2) in ere seni clats
lohen id) meisier iol?an non (Ort fehlt) $os tnid?.

Müden, 14 km ostnordöstlich von Cochem; um 1100 und
1117 als Modena (Günther, cod. dip!. i, 426), 1133 als Mudhena
(ebd. 1, 245) erwähnt. — Barsch, Eifel 3, 1, 2, 223. — Barsch, Moselstrom
476. — Klein, Moselthal 159. — Ledebur, Maiengau 1840, 40.
Kirche, kath., h. Stephanus, ursprünglich dreischifüge
Basilika, im Uebergangstil gebaut, später öfter, besonders
im 18. Jahrhundert, verdorben, die drei Schilfe unter ein
Dach gebracht. Der Chor, etwas schmaler als das Lang-
haus-Mittelschilf, quadratisch, mit einem Kreuzgewölbe. Im
Langhaus jederseits zwei quadratische Pfeiler und Vorlagen
an der Ost- und Westwand, Scheidebögen schwach spitzbogig.
Pfeiler und Wände mehrfach verhauen. Das südliche
Seitenschilf ist etwas schmaler, als das nördliche, auf der
Südwestecke im Viertelkreis abgerundet. Die Seitenschilfe
sind jetzt zu niedrig, früher lag wohl der Fussboden der
Kirche tiefer. Im Achteckschluss des Südschilfes ein
Kreuzgewölbe, sonst in den drei Schilfen jetzt Holz-Tonnen-
gewölbe.
Die Fenster im Mittelschilf sind klein, rundbogig, jetzt
innerhalb der Dachhöhe liegend, und bis auf eines als
Blenden zugemauert; die in den Seitenschilfen sind höher
gelegt, als sie ursprünglich waren, und modernisirt.
Der Thurm, westlich vor dem Mittelschilf etwas aus
der Mitte nach Norden verschoben, von mächtigen Mauer-
massen, hat im oberen Geschoss auf Mittelsäule gepaarte,
von Rundbogenblende umrahmte Fenster. Rautendach.
Klein, Moselthal 136. 304.
Hochaltar, barock, das Mittelstück durch ein modernes
Tabernakel ersetzt. Zu den Seiten gewundene berankte
Säulen; aussen die h. Katharina und ein h. Bischof; im
Aufsatz die Dreifaltigkeit. Sandstein.
Relief, in die Ohor-Nordwand eingelassen, wohl das
ursprüngliche Altar - Mittelstück, die Steinigung des
h. Stephanus. Sandstein.
Nord-Altar, Renaissance; h. Maria und Joseph mit
dem Jesuskind zwischen korinthischen Säulen , deren
 
Annotationen