Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0330

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
314

Münster — Niederhausen.

Glasmalereien in Fenstern an den beiden Schräg-
seiten des Chors, 15. Jahrhundert, links h. Petrus und
Christus mit Geissei und Keule, rechts h. Maria und
Johannes. — Kugler, hl. Sehr. 2, 324.
Dachkreuz über dem Chor. Schmiedeeisen.

MÜBSter äm Stein^ 3^2 km südlich von Kreuznach.
Kirche, evang., 1770 (j. am Portal); unbedeutend, an
Stelle einer spätgothischen von 1481. Von dieser sind
noch erhalten und wieder eingemauert: das rheingräRiche
Wappen an der Decke im Chor, einzelne Fenster, ein
Portal, sowie an der nördlichen Mauer ein Stein mit ^


nisch, mit neuerem Aufsatz. — W. Schneegans, gesch. Bilder 1878, 81.

^icdorÜ&llSOn, 7 km südwestlich von Kreuznach.
Kirche, evang. Chor spätgothisch, Schlussjoch in
fünf Seiten des Achtecks und Langjoch mit Netzgewölben
von hohlprohlirten Rippen auf Kragsteinen. Langhaus,
nur nach der Nordseite breiter werdend, die schlechte
Reduction eines früheren, niedriger als der Chor, so dass
dessen Dach schief herabgeführt ist, mit Racher Decke.
Nördlich vom Chor der Thurm, romanisch, später im Erd-
geschoss mit einem Sterngewölbe, im Obergeschoss mit
einem Kreuzgewölbe versehen.
Aussen am Chor Strebepfeiler, zweimal abgestuft, mit
Dächern. Fenster, am Chor mit schlechtem Fischblasen-
masswerk; im Langhaus auf der Nordseite spätgothische
mit Masswerk, darüber roh im 18. Jahrhundert durch-
gebrochene; ebensolche auch auf der Südseite. Hier noch
eine gothische Kleeblattbogenthür. Fenster im Thurm
spätgothisch, und im 18. Jahrhundert durchgebrochen.
Glocken: 1) benebicius $ii bnlce nome bin il)b rpe
et glortosissimae Dtrgts rnariae atmo bni mccccyctm. —

2) AMR# GMT M1####A#TTTT #M#X #K#MT#
M#t!i ('ADR PA##. — 3) AM# MIAUT F #R#X
#C#MT# AP# M#€T #MM1 PA##.

Ehemal. Pfarrhaus, jetzt Scheune, mit J.: 1549 am
geschweiften Spitzbogen des halb in der Erde steckenden
Portals.
 
Annotationen