Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0415

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Laach.

399

In den Kreuzarmen ist das an der Ost- und Westseite
rundbogig, ebenso waren es die unteren der Griebelfront;
aussen zweifach abgestuft mit eingelegten Säulen und
Rundstäben, ein oberes im Griebeldreieck kreisrund; später
wurde dies letztere mit dem mittelsten unteren Rundbogen-
fenster durch Fortbrechen des dazwischen befind liehen
Mauertheils zu einem überlangen Rundbogenfenster combi-
nirt. Das Langhaus hat in Seitenschiffen, Mittelschiff und
Westapsis Rundbogenfenster; im westlichen Querhaus sind
an der Westseite eigenartige Oeffnungen, ein Rundbogen
und darunter zwei mit den Bögen gegeneinanderstossende
Viertelkreise.
Thür me. Der östliche Vierungsthurm geht über dem
Querhausdach durch Abschrägung in ein mächtiges Achteck
über; Ecklisenen mit Rundbogenfries und je ein dreifaches,
auf zwei Zwischensäulen ruhendes Fenster an jeder Fläche,
während zwischen Fries und Dachgesims noch Platz für
je zwei kleine Vierblattöffnungen, bezw. Kreisöffnungen ist.
Zeltdach. — Die östlichen Seitenthürme sind quadratisch,
bis zum Chordach glatt, darüber durch Gurtgesimse in
drei Geschosse getheilt. In jedem Geschoss Ecklisenen
mit Rundbogenfries, dazwischen an jeder Fläche ein drei-
faches Rundbogenfenster, die der beiden ersten Geschosse
mit einem gepaarten Bogen, die des obersten mit einem
romanischen Kleeblattbogen; darüber Zeltdach. — Der
westliche Hauptthurm zeigt über dem Kirchendach zunächst
ein rechteckiges Geschoss mit Ecklisenen und Rundbogen-
fries und darin eine Zwerggalerie mit doppelt hinterein-
ander gestellten Säulen, zwischen der dritten bezw. vierten
Oeffnung durch die als Pfeilerstück stehen gelassene Mauer
unterbrochen. Ueber diesem Geschoss und seinem mit
dem versetzten Rundstabfries gezierten Gesims ist das
Obergeschoss auf drei Seiten durch ein Pultdach zurück-
gesetzt, auf der vierten östlichen gerade hinaufgeführt, so
dass es fast quadratisch wird. Es ist durch Eck- und
Mittellisenen mit Rundbogenfries gegliedert, und hat in
jedem Feld einen Tafelfries als Brüstung, darüber grosse,
auf Mittelsäule gepaarte Fenster, die von einer Rundbogen-
blende mit eingelegtem Rundstab umrahmt sind. Ueber
dem herumlaufenden Gesims vier Giebel, in jedem ein
dreifaches Rundbogenfenster, mit Höherführung des mittel-
sten, von einer Bogenblende umschlossen. Rautendach. —-
Die westlichen Seitenthürme, rund, haben bis zur Höhe
des Kirchendachs hinaulgehende Lisenen mit Kämpfern,
die durch je zwei Bogen verbunden sind. Darüber zwei
 
Annotationen