Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0439

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Miinstermaifeld.

423

Die Kirche ist 54 m lang, 31 m breit; das Mittelschiff
20 m hoch; der Westbau 10 m breit, 6 m lang, 43 m bis
zur Helmspitze hoch.
Barsch, Eifel 3, 1, 2, 121. — Bock, Rheinl. Bauwerke Bd. 3 mit Grundr.,
Bauk. 2, 325. 342. — Kugler, ki. Sehr. 2, 208. 217. 240 mit Chorgrundr. u. Prodi. —
Erzst. Trier 4. — Minutoli, Dom zu Drontheim 1853, 42. — Otte, romau. Bauk. 1874.
352. — Rhein. Provinzialbl. 1835. Heft 8 S. 127. — Sayner Hütte, Reliefs 1831. 1864.
Nordaltar, barock, Pilasterarchitektur. In der Mitte
Darstellung des Abendmahls.
Altarschrein im Nordchor, 16. Jahrhundert, mit
Darstellungen aus dem Leben Mariä und Christi Leidens-
geschichte. Schnitzwerk in Holz. — Kugler, kl. Schrift. 2, 270.
Kanzel, spätestgothisch, achteckig. — Abb. bei statz u.
Sacra mentschrein an der Hauptchor-Nordwand,
spätgothisch, mit Fialen und Strebebögen; farbig restaurirt
Taufstein im Südthurm-Erdgeschoss; unter Benutzung
romanischer Theile (Männerköpfe) mit Dreipässen etc.
modernisirt.
Waschschüssel in der Sacristei, romanisch. Sandstein.
Stuhl in der Sacristei, gothisch, geschnitzt. Holz.
Figur am Mittelpfosten des Südportals, gothisch,
Maria mit dem Jesuskind, handwerklich. Sandstein.
— Bock, a. a. 0. Abb. Fig. 7.
Figuren auf Consolen zu den Seiten des Südportals,
mehrere Heilige, der vorigen entsprechend.
Figur im Thurm-Erdgeschoss, spätgothisch, Maria.
Heil. Grab imNordschitf; 16. (nicht 15.) Jahrhunderts;
besser als die darüber befindliche Gruppe des 15. Jahr-
hunderts, Christus im Elend, mit vier Engeln, unter
einem Baldachin. — Kugler, kl. Schriften 2, 272.
2 Grabsteine an der Westwand des südlichen Kreuz-
flügels, Kuno v. Eltz, *j* 1529, gerüstet mit Helm, und
seine Gemahlin, Eva von Esch, *j* 1531, in Edelfrauen-
tracht, beide betend, einander halb zugewendet, einfach,
tüchtig und wahrheitsgetreu. — Bock, a. a. 0. Ans. Fig. 8. — Kugler,
k!. Sehr. 2, 268.
 
Annotationen