Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0440

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
424

Münstermaifeld.

Grabstein im Fussboden des südlichen Kreuzdügels,
Figur des Canon. Roeser, *j* 1586. — Grabstein
im zweiten Joch des Nordschilfs des Decan. Maes,
*j* 1662. — Grabstein im Westjoch des Südschilfs,
des Decan. Joh. Kalter, j* 1666.
Grabsteine nur mit Wappen und Jahreszahlen, an
verschiedenen Stellen im Fussboden.
Gedenktafel an der Westwand des südlichen Kreuz-
Hügels, 1577 von Heidger gestiftet (j.); Renaissance. In
guter architektonischer Umrahmung zwischen Seiten-
pilastern, deren Sockel mit Reliefdarstellungen aus dem
Gleichniss vom verlornen Sohn geschmückt sind, ist ein
Relief, Christus mit dem Lamm auf dem Rücken, an-
gebetet vom Stifter. Gut. Stein, farbig.
Gedenktafel an der Südwand des südlichen Kreuz-
Hügels, 18. Jahrhunderts, für Glieder der Familie Eltz,
mit Wappen und Todessinnbildern. Schwarzer Marmor.
Gedenktafel im nördlichen KreuzHügel, 1571 den
hingeschiedenen Wolfgang und Laurentius von den
„Brüdern" gestiftet laut Distichon auf der mit Cartouchen-
werk umrahmten Platte unter der Gedenktafel. Diese
selbst hat in der Mitte ein Relief, einen Geistlichen vor
einem Katafalk darstellend, zu den Seiten als Hermen
Jungfrauengestalten mit jonischen Capitellen; auf dem
verkröpften Gebälk ist ein etwas schmalerer, von auf-
steigenden Voluten eingefasster Aufsatz mit dem Relief
des jüngsten Gerichts (die Köpfe abgeschlagen), und
Giebelbekrönung. Das Ganze ist eine glückliche Leistung
der Spätrenaissance. Marmor, ehemals farbig.
Gedenktafel an der Nordschilfwand, 1749 für Decan
GevelschoH; mit Wappen und Todessinnbildern.
Inschrift an der zweiten Säule der Südseite, durch
Auffrischen undeutlich geworden; bezüglich auf die
Gestorbenen Hermann und Abt Peter Gykel von Bacha-
rach. — Inschrift am Nordwestpfeiler, für Canon. Joh.
Franck, *j* 1500.
Malereien an den Klappthürmen des nördlichen
Altarschreins, 16. Jahrhunderts; ehemals am Hauptaltar,
den Inhalt seiner Darstellungen ergänzend, mit der
Passion und der Geschichte Mariä, deutsch unter nieder-
ländischem Einfluss, mit lebendigen Einzelheiten. — Kugier,
kl. Sehr. 2, 315.
 
Annotationen