Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0597

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Boppard.

581

Ecken. An der Südseite tritt in der Mitte die ehemalige
Kapelle als aus drei Seiten des Achtecks gebildeter Erker
vor, mit zierlichen Masswerkfenstern. Am Dach Rund-
bogenfries. — Rutsch 73. — Schulcz in Mitth. d. k. k. Centr.-Com. 1869, 110
Templer haus, Anfang des 13. Jahrhunderts im
Uebergangstil gebaut; 1234 von Lucardis von Waltmanns-
hausen, Wittwe des Ludwig von Bickenbach den Deutsch-
ordensrittern übergeben (nach Nick, der daher den Namen
unter Annahme der Verwechselung beider Orden herleitet),
später vielfach verändert und verdorben (Fenster und
Thüren theilweise zugemauert); jetzt Frl. von Schaatf ge-
hörig. — Auf der Langseite nach der Strasse zu im Erd-
geschoss die Thür und zwei einfache kleine Rundbogen-
fenster. Die übrigen Fenster eigenthümlich, verschieden
gebildet, mit Mittelsäulchen aus Tuffstein, dm ersten
Obergeschoss sind die Fenster auf einer Mittelsäule gepaart
unter einer dreifachen Blende (welche in der Mitte giebel-
artig, zu den Seiten als niedrige Rundbögen angeordnet ist)
und nochmals unter einer Spitzbogenblende. Im zweiten
Obergeschoss der Langseite sind die Fenster dreifach auf
zwei Mittelsäulen gepaart unter einem umschliessenden
Rundbogen; ebenso das Fenster im Oiebeldreieck. Die
des zweiten Obergeschosses auf der Griebelseite sind auf
einer Mittelsäule gepaart und von einem Kleebogen um-
rahmt. Das Haus ist von besonderem Interesse als eines
der wenigen erhaltenen romanischen städtischen Wohnhäuser.
Fachwerkhäuser: Obere Marktgasse Ecke Burgstr.;
am geschnitzten Eckpfosten der h. Christoph. — Ein Haus
gegenüber. — Seminarstr. 2 mit geschnitztem Erker im Hof.
— Niederburg, im Besitz des Herrn Pellnitz. — [Das
schöne der Burg gegenüber gewesene ist 1880 abgebrochen;
1882, 467. 468.]
Gemälde im Besitz des Frl. von Schaaff: 1) Altar-
bild von 1491 (j.), der Gekreuzigte mit h. Maria, Jo-
hannes und zwei weiblichen Heiligen. Wohl vom Meister
der Bilder in der Oberweseler Stiftskirche. — 2) Gemälde
vom Ende des 15. Jahrhunderts, h. Helena und Elisa-
beth, niederrheinisch. — Dr. Scheibler, Privatmitth.
Stadtbefestigung, zuerst im 12. Jahrhundert, dann
nach den Beschädigungen des 15. und 17. Jahrhunderts
hergestellt; hauptsächlich durch den Bau der Mainz-Coblenzer
Chaussee 1804 und der Rheinischen Eisenbahn 1859 zer-
 
Annotationen