Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0645

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sanet Goar.

629

Joch unten und oben ein Fenster. Unten sind im 16.
Jahrhundert die beiden Wände der mittleren Joche heraus-
geschlagen und andere weiter nach aussen vorgesetzt, so
dass hier die Strebepfeiler nach innen gezogen sind, und
jederseits zwei Nischen (zum Theil Grabkapellen) entstehen,
welche mit Kreuzgewölben bedeckt sind. — Der Thurm
öffnet sich im Erdgeschoss nach dem Mittelschiff in einem
Rundbogen, oben als Orgelempore in einem von Halbsäulen
eingefassten Spitzbogen; und hat unten ein Kreuzgewölbe,
dessen Rippen auf männlichen Halbhguren mit Spruch-
bändern ruhen, oben ein Sterngewölbe.
Die Kirche hat sehr edle Verhältnisse im Innern und
macht, trotz der Ungleichheit nach Westen zu, einen schönen
Eindruck.
Aussen wirkt sie, aus schlechtem Bruchstein gebaut und
verwahrlost, nicht so günstig. Der Chor ist unten noch
romanisch rund geschlossen, oben polygonal, wie innen. Eck
lisenen sind hier durch je einen Spitzbogen verbunden.
Dazwischen die Fenster. Seitlich am Chor verschiedene
Anbauten. Am Langhaus einfache Strebepfeiler, zum
Theil über dem Erdgeschoss, durch Kreuzgewölbe als
Blenden (für frühere Bilderverehrung) dienend. Die Dächer
über diesen und den theilweise herausgerückten Mauern
(s. o.) sehen hässlich aus.
Fenster. In derSacristei ein romanisches gepaartes,
die übrigen spitzbogig. Im Chor das der Ostseite von
zwei Spitzbögen untertheilt, mit Schlussring; die beiden
andern einfach. Im Langhaus unten dreitheilig, im
Emporengeschoss zweitheilig, mit Fischblasenmasswerk. —
Auf der Ostseite der Sacristei die spätgothische Braut-
Thür. In das zweite Joch des Langhauses führen nördlich
und südlich einfache Portale.
Der Nordostthurm, wenig über Dachhöhe geführt,
hat einen verzopften Helm. Der Westthurm, durch Ge-
simse in drei Geschosse getheilt, ohne Eingang von aussen,
hat spätgothische Fenster und einen Zinnenkranz, und zurück-
gesetzten (neuen) achteckigen Helm. Die Wendeltreppe in
der Südwestecke ist über Dach als Achteckthürmchen aus-
gebildet und mit einem kleinen Helm abgedeckt.
Die Kirche ist innen 39,2 m lang, 19,1 m breit, der
Chor 12,6 m lang, Chor und Mittelschiff (in den Ostjochen)
8,5 m breit, die Seitenschiffe 3,8 m breit, die Joche
4,7 m lang.
 
Annotationen