Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0646

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
630

Sanct Goar.

in Köln, Photogr. — Kugler, Kl. Sehr. 2, 208 mit Cap. d. Kryptasl.; 240. 243. —
Kanzel, vom Ende des 15. Jahrhunderts, spätgothisch,
auf zierlichem Achteckpfeiler, mit durchbrochener Nischen-
architektur und den Bildsäulen des kl. Goar (zu dessen
Füssen der Steinmetz), der vier Evangelisten in Mönchs-
gewand und Christi. Tüchtiges Werk in Sandstein.
— Kugler, Kl. Sehr. 2, 273. — Ausm Weerth, Kunstdenkm. Bildn. 3, 59. Anm. 5, 1.
2 Gr ah mal er im Nordschitf, in der dritten Nische,
Renaissance. Das des Landgrafen Philipp II. d. J. von
Hessen, *j* 1583, stehende Ritterhgur in reicher archi-
tektonischer Umgebung; sehr schön. Gegenüber seine Ge-
mahlin Anna Elisah. Landgr. v. H., Grätin zu Katzeneln-
bogen etc. Beide Marmor. — Grebel, Gesch. V. S. G. 36 mit den
Grabstein am dritten Pfeiler des Südschitfs, gothisch,
Graf Dieter von Katzenelnbogen Abt von Prüm, 1350,
mit Krummstab. Ueberstrichen. — Ausm Weerth, Kunstdenkm. 59,
Grabstein an der Westwand, gothisch, die Gemahlin
des Grafen Wilh. v. Katzenelnbogen, Grätin Adelheid von
Waldeck, *j* 1329; roh. Ueberstrichen. — Ausm Weerth Kunst-
Gr ab mäl er Reste auf der Südempore im Archiv,
vom Ende des 16. und Anfang des 18. Jahrhunderts,
von Gräbern hessischer Beamter, einzelne Stücke trefflich
gearbeitet. — Ausm Weerth, Kunstdenkm. 59, Anm. 5, 5.
Kelch, von 1578 (Jahresz. und: G. L. Z. H. amFuss), gothisch, mit
Renaissancemustern. Am Achtpassfuss auch Verzierungen
von Engelsköpfchen, am Knauf Würfelchen mit: I. N. R. I.
und Köpfchen. Silber, vergoldet.
Glasmalereien Reste im Südschiff. — Kugier.ki. Sehr. 2,
324. — Ausm Weerth, Kunstdenkm. 59, Anm. 5, 6.
Wandmalereien Reste; am Gewölbe der Heiligen-
zelle die Evangelistenzeichen; an der Nordwand des
Langhauses. Unvollendet gebliehen.
Glocken, mit kleinen Reliefs.
1) 5ancte goar bomini confessor ei almae eacerbos
propidus nobU tu peccatori&ps essis.
l?pjps pods itaefps bepehat baemortb actps
ab tapbem brti beati goaris confe$sori5 t?pjp$ eedesiae
patroni inbiti a. bui mcaccpt conftata 5Ptrt a mil^etm
PObe (Grebe! 33). —
 
Annotationen