Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0692

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
676


BRVCKEN VNICA C[OMITATVVM] AC DOMINIO-
RVM LOEN ET HEINSBERG HAERES VXO[R
QVON]DAM ILLVSTRIS PRINCIPIS DOMINI IO-
ANNES CO. P[ALAT]. RHENI DVCIS BAVARIAE
[AC COMITIS IN SPANHEIM SENIOjRIS QVEM
VIDVA[IN MORTEM VSQVE LV]XIT INIQVIS
SI[C FATIS EXIGENT]IBVS NON SI[NE MVLTORVM
LAQHRIMIS E VIT[A AD CAELESTjIA MIGRAT
C[VIFILIVS ILLVSTRI]SS. PRINCEPS IO[ANNESIN
MATRE]M PIVS H[OC MEMORIAE ERGO P]OSVIT
AN. DO[MINI] 1554. — Kugler 2, 278. — Lübke, deutsche Renaissance
Grabstein, Johann I., *[* 1509, barock, jedenfalls lange
nach dem Tode des Verstorbenen hergestellt. Dieser, ge-
rüstet, mit gelocktem Haar, betend, steht auf dem Löwen,
zwischen zwei Pilastern mit plumpen Oapitellen, über
denen schlecht angebrachte Engel mit Wappen und
Helm. — Becker a. a. 0. 1838, 357. — Kugler a. a. 0. — v. Stramberg 2, 6,
Grabstein der zweiten Gemahlin des Herzog
Johann II., Grätin Maria zu Oettingen, Renaissance.
Brustbild der jungen Frau, mit übereinander gelegten
Händen in reicher interessanter Tracht (gurtlosem Rock
mit engen Aermeln, Halskette, Barett) und deutscher
Unterschrift:
mir murin jacoby wer!
grenin $n otiingen 5is$ merf
mein freun5tid? liebster gemat^ett
5er treuer fürst t?er$og jot?nns $mnr
als er ins 5rei cn5 sed?t$id?st
seins atters sass im mitmestan5
neunten jt?nr erst mart befanöt
im meine trenne rn5 stetigfeit
j5od) meret nit tang 5ie frep5
pn5 nat)m 5er lei5ig it?o5t 5at^in
mi5er alt mein Hoffnung nn5 sin
5en riet trennen gemattet! mein
metd^s meinem t?ert§en brad)t gross pein
so aber all mensdyen gteid)
es sey fbrst banr arm o5er reid^
sterbenn 5ie t^o^npng 5nrneben
ist sie mi5er sotten tebenn
so troest id^ mid) rn5 mart 5er ^eitt
5ie uns zusammen for5eri bei5i.
Xngler, 2, 278. — v. Stramberg 2, 6, 34, mit theilweiser Wiedergabe der Inschr.
 
Annotationen