Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz
— Düsseldorf, 1886
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0718
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0718
- Einband
- Titelblatt
- Vorwort
- Verzeichniss
-
1-31
Kreis Adenau
- ⟦Adenau⟧
- ⟦Antweiler⟧
- ⟦Aremberg⟧
- ⟦Barweiler⟧
- ⟦Breidscheid⟧
- ⟦Dorsel⟧
- ⟦Ruine Dreimühlen⟧
- ⟦Dümpelfeld⟧
- ⟦Adenau⟧
- ⟦Hönningen⟧
- ⟦Kaltenborn⟧
- ⟦Kelberg⟧
- ⟦Kempenich⟧
- ⟦Kesseling⟧
- ⟦Kirmuthscheid⟧
- ⟦Langenfeld⟧
- ⟦Nohn⟧
- ⟦Nürburg⟧
- ⟦Pützfeld⟧
- ⟦Reifferscheid⟧
- ⟦Rodder⟧
- ⟦Schuld⟧
- ⟦Ueß⟧
- ⟦Virneburg⟧
- ⟦Wanderath⟧
- ⟦Weibern⟧
- ⟦Welcherath⟧
- ⟦Wensberg⟧
- ⟦Wershofen⟧
- ⟦Adenau⟧
- ⟦Antweiler⟧
- ⟦Aremberg⟧
- ⟦Barweiler⟧
- ⟦Breidscheid⟧
- ⟦Dorsel⟧
- ⟦Ruine Dreimühlen⟧
- ⟦Dümpelfeld⟧
- ⟦Adenau⟧
- ⟦Hönningen⟧
- ⟦Kaltenborn⟧
- ⟦Kelberg⟧
- ⟦Kempenich⟧
- ⟦Kesseling⟧
- ⟦Kirmuthscheid⟧
- ⟦Langenfeld⟧
- ⟦Nohn⟧
- ⟦Nürburg⟧
- ⟦Pützfeld⟧
- ⟦Reifferscheid⟧
- ⟦Rodder⟧
- ⟦Schuld⟧
- ⟦Ueß⟧
- ⟦Virneburg⟧
- ⟦Wanderath⟧
- ⟦Weibern⟧
- ⟦Welcherath⟧
- ⟦Wensberg⟧
- ⟦Wershofen⟧
-
33-98
Kreis Ahrweiler
- ⟦Ahrenthal⟧
- ⟦Ahrweiler⟧
- ⟦Altenahr⟧
- ⟦Bachem⟧
- ⟦Bandorf⟧
- ⟦Bengen⟧
- ⟦Beul⟧
- ⟦Blasweiler⟧
- ⟦Bodendorf⟧
- ⟦Brohl⟧
- ⟦Karweiler⟧
- ⟦Koisdorf⟧
- ⟦Dernau⟧
- ⟦Eckendorf⟧
- ⟦Franken⟧
- ⟦Gelsdorf⟧
- ⟦Gimmigen⟧
- ⟦Heimersheim⟧
- ⟦Holzweiler⟧
- ⟦Kirchdaun⟧
- ⟦Kirchsahr⟧
- ⟦Königsfeld⟧
- ⟦Kreuzberg⟧
- ⟦Reichsburg Landskron⟧
- ⟦Lantershofen⟧
- ⟦Leimersdorf⟧
- ⟦Löhndorf⟧
- ⟦Mayschoß⟧
- ⟦Marienthal⟧
- ⟦Bad Neuenahr-Ahrweiler⟧
- ⟦Niederbreisig⟧
- ⟦Niederzissen⟧
- ⟦Nonnenwerth⟧
- ⟦Oberbreisig⟧
- ⟦Oberwinter⟧
- ⟦Ruine Olbrück⟧
- ⟦Ramersbach⟧
- ⟦Remagen⟧
- ⟦Rheineck⟧
- ⟦Rolandseck⟧
- ⟦Rolandswerth⟧
- ⟦Ruine Saffenburg⟧
- ⟦Sinzig⟧
- ⟦Unkelbach⟧
- ⟦Vehn⟧
- ⟦Wadenheim⟧
- ⟦Waldorf⟧
- ⟦Westum⟧
-
99-125
Kreis Altenkirchen
- ⟦Almersbach⟧
- ⟦Altenkirchen⟧
- ⟦Birnbach⟧
- ⟦Burglahr⟧
- ⟦Krottorf⟧
- ⟦Daaden⟧
- ⟦Fischbach⟧
- ⟦Flammersfeld⟧
- ⟦Freusburg⟧
- ⟦Friedewald⟧
- ⟦Friesenhagen⟧
- ⟦Gebhardshain⟧
- ⟦Gebhardshain⟧
- ⟦Hamm (Sieg)⟧
- ⟦Elkenroth⟧
- ⟦Hilgenroth⟧
- ⟦Daaden⟧
- ⟦Horhausen⟧
- ⟦Rosenheim⟧
- ⟦Kircheib⟧
- ⟦Kirchen⟧
- ⟦Mehren⟧
- ⟦Oberlahr⟧
- ⟦Peterslahr⟧
- ⟦Schöneberg⟧
- ⟦Schönstein⟧
- ⟦Daaden⟧
- ⟦Wildenburg⟧
- ⟦Wissen⟧
-
127-222
Kreis Coblenz
- ⟦Aremberg⟧
- ⟦Arzheim⟧
- ⟦Bassenheim⟧
- ⟦Karthause⟧
- ⟦Bendorf⟧
- ⟦Besselich⟧
- ⟦Bisholder⟧
- ⟦Bubenheim⟧
- ⟦Kapellen Stolzenfels⟧
- ⟦Kobern-Gondorf⟧
- ⟦Koblenz⟧
- ⟦Dieblich⟧
- ⟦Ehrenbreitstein⟧
- ⟦Güls⟧
- ⟦Horchheim⟧
- ⟦Immendorf⟧
- ⟦Kärlich⟧
- ⟦Kesselheim⟧
- ⟦Kettig⟧
- ⟦Laubach⟧
- ⟦Lay⟧
- ⟦Marienrod⟧
- ⟦Metternich⟧
- ⟦Koblenz-Moselweiß⟧
- ⟦Mülheim-Kärlich⟧
- ⟦Neuendorf⟧
- ⟦Niederberg⟧
- ⟦Niederwerth⟧
- ⟦Oberwerth⟧
- ⟦Rhens⟧
- ⟦Bendorf-Sayn⟧
- ⟦Rübenach⟧
- ⟦Bendorf-Sayn⟧
- ⟦Schloss Schönbornslust⟧
- ⟦Vallendar⟧
- ⟦Sankt Sebastian⟧
- ⟦Bendorf-Sayn⟧
- ⟦Schloss Stolzenfels⟧
- ⟦Vallendar⟧
- ⟦Wallersheim⟧
- ⟦Weißenthurm⟧
- ⟦Weitersburg⟧
- ⟦Winningen⟧
-
223-280
Kreis Cochem
- ⟦Alflen⟧
- ⟦Bad Bertrich⟧
- ⟦Bremm⟧
- ⟦Bruttig⟧
- ⟦Büchel⟧
- ⟦Treis-Karden⟧
- ⟦Klotten⟧
- ⟦Cochem⟧
- ⟦Cond⟧
- ⟦Driesch⟧
- ⟦Ebernach⟧
- ⟦Ediger⟧
- ⟦Ellenz⟧
- ⟦Ellenz⟧
- ⟦Engelport⟧
- ⟦Eppenberg⟧
- ⟦Ernst⟧
- ⟦Faid⟧
- ⟦Fankel⟧
- ⟦Forst⟧
- ⟦Gamlen⟧
- ⟦Gevenich⟧
- ⟦Gillenbeuren⟧
- ⟦Kaisersesch⟧
- ⟦Lehmerhof⟧
- ⟦Lütz⟧
- ⟦Kloster Maria Martental⟧
- ⟦Masburg⟧
- ⟦Meiserich⟧
- ⟦Mörsdorf⟧
- ⟦Moselkern⟧
- ⟦Müden⟧
- ⟦Nehren⟧
- ⟦Ernst⟧
- ⟦Petershäuserhof⟧
- ⟦Poltersdorf⟧
- ⟦Pommern⟧
- ⟦Pyrmont⟧
- ⟦Burgberg⟧
- ⟦Schmitt⟧
- ⟦Roes⟧
- ⟦Sehl⟧
- ⟦Treis-Karden⟧
- ⟦Ulmen⟧
- ⟦Urschmitt⟧
- ⟦Valwig⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Ruine Wildburg⟧
- ⟦Winneburg⟧
- ⟦Wollmerath⟧
-
281-348
Kreis Kreuznach
- ⟦Argenschwang⟧
- ⟦Bingerbrück⟧
- ⟦Böckelheim⟧
- ⟦Boos⟧
- ⟦Bretzenheim⟧
- ⟦Brunkenstein⟧
- ⟦Burgsponheim⟧
- ⟦Dalberg⟧
- ⟦Sponheim⟧
- ⟦Daxweiler⟧
- ⟦Dhaun⟧
- ⟦Dörrebach⟧
- ⟦Dorsheim⟧
- ⟦Eckweiler⟧
- ⟦Eremitage (Bretzenheim)⟧
- ⟦Burg Rheinstein⟧
- ⟦Burgsponheim⟧
- ⟦Stromberg⟧
- ⟦Gebroth⟧
- ⟦Auen⟧
- ⟦Hochstetten-Dhaun⟧
- ⟦Stromberg⟧
- ⟦Gutenberg⟧
- ⟦Hahnenbach⟧
- ⟦Hargesheim⟧
- ⟦Guldental⟧
- ⟦Heinzenberg⟧
- ⟦Hennweiler⟧
- ⟦Hergenfeld⟧
- ⟦Hochstetten-Dhaun⟧
- ⟦Hüffelsheim⟧
- ⟦Kirn⟧
- ⟦Sankt Katharinen⟧
- ⟦Ruine Kyrburg⟧
- ⟦Kirn⟧
- ⟦Sponheim⟧
- ⟦Rheinstein⟧
- ⟦Bad Kreuznach⟧
- ⟦Langenlonsheim⟧
- ⟦Laubenheim⟧
- ⟦Rümmelsheim⟧
- ⟦Mandel⟧
- ⟦Waldböckelheim⟧
- ⟦Martinstein⟧
- ⟦Monzingen⟧
- ⟦Münster-Sarmsheim⟧
- ⟦Bad Münster am Stein-Ebernburg⟧
- ⟦Niederhausen⟧
- ⟦Bad Sobernheim⟧
- ⟦Norheim⟧
- ⟦Oberhausen⟧
- ⟦Pferdsfeld⟧
- ⟦Rehbach⟧
- ⟦Reichenstein⟧
- ⟦Schloß Rheingrafenstein⟧
- ⟦Burg Rheinstein⟧
- ⟦Dhaun⟧
- ⟦Roxheim⟧
- ⟦Rümmelsheim⟧
- ⟦Sankt Johannisberg⟧
- ⟦Sankt Katharina⟧
- ⟦Schloßböckelheim⟧
- ⟦Schöneberg⟧
- ⟦Schweppenhausen⟧
- ⟦Seesbach⟧
- ⟦Seibersbach⟧
- ⟦Bad Sobernheim⟧
- ⟦Sommerloch⟧
- ⟦Sponheim⟧
- ⟦Steinkallenfels⟧
- ⟦Stromberg⟧
- ⟦Trutzbingen⟧
- ⟦Burg Rheinstein⟧
- ⟦Waldböckelheim⟧
- ⟦Wald-Erbach⟧
- ⟦Dörnbach⟧
- ⟦Waldlaubersheim⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Schloss Wartenstein⟧
- ⟦Weiler bei Bingen⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Weitersborn⟧
- ⟦Windesheim⟧
- ⟦Winterburg⟧
- ⟦Winzenheim⟧
-
349-448
Kreis Mayen
- ⟦Theodorshalle⟧
- ⟦Allenz⟧
- ⟦Andernach⟧
- ⟦Wierschem⟧
- ⟦Ruine Bischofstein⟧
- ⟦Boos⟧
- ⟦Niederzissen⟧
- ⟦Buchholz⟧
- ⟦Schloss Bürresheim⟧
- ⟦Burgbrohl⟧
- ⟦Kattenes⟧
- ⟦Kottenheim⟧
- ⟦Eich⟧
- ⟦Ruine Trutz Eltz⟧
- ⟦Namedy⟧
- ⟦Fraukirch⟧
- ⟦Gappenach⟧
- ⟦Mendig⟧
- ⟦Gering⟧
- ⟦Glees⟧
- ⟦Kobern-Gondorf⟧
- ⟦Hatzenport⟧
- ⟦Hausen⟧
- ⟦Sankt Johann⟧
- ⟦Kehrig⟧
- ⟦Kell⟧
- ⟦Kirchesch⟧
- ⟦Kollig⟧
- ⟦Krayerhof⟧
- ⟦Kruft⟧
- ⟦Laach⟧
- ⟦Lehmen⟧
- ⟦Löf⟧
- ⟦Lonnig⟧
- ⟦Mayen⟧
- ⟦Mertloch⟧
- ⟦Miesenheim⟧
- ⟦Monreal⟧
- ⟦Münstermaifeld⟧
- ⟦Nachtsheim⟧
- ⟦Namedy⟧
- ⟦Naunheim⟧
- ⟦Nickenich⟧
- ⟦Niederlützingen⟧
- ⟦Niedermendig⟧
- ⟦Niederweiler⟧
- ⟦Oberlützingen⟧
- ⟦Obermendig⟧
- ⟦Ochtendung⟧
- ⟦Pillig⟧
- ⟦Plaidt⟧
- ⟦Polch⟧
- ⟦Rieden⟧
- ⟦Rüber⟧
- ⟦Saffig⟧
- ⟦Sankt Johann⟧
- ⟦Schweppenburg⟧
- ⟦Andernach⟧
- ⟦Thür⟧
- ⟦Kell⟧
- ⟦Trimbs⟧
- ⟦Wassenach⟧
- ⟦Wehr⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Welling⟧
- ⟦Ruine Wernerseck⟧
- ⟦Wierschem⟧
- 449-465 Kreis Meisenheim
-
467-550
Kreis Neuwied
- ⟦Altwied⟧
- ⟦Anhausen⟧
- ⟦Schloß Arenfels⟧
- ⟦Ariendorf⟧
- ⟦Asbach⟧
- ⟦Försterei Braunsberg⟧
- ⟦Breitscheid⟧
- ⟦Bruchhausen⟧
- ⟦Dattenberg⟧
- ⟦Dierdorf⟧
- ⟦Ehrenstein⟧
- ⟦Engers⟧
- ⟦Erpel⟧
- ⟦Feldkirchen⟧
- ⟦Unkel⟧
- ⟦Schloss Friedrichstein⟧
- ⟦Großmaischeid⟧
- ⟦Hammerstein⟧
- ⟦Isenburg⟧
- ⟦Heddesdorf⟧
- ⟦Heimbach⟧
- ⟦Bad Hönningen⟧
- ⟦Irlich⟧
- ⟦Isenburg⟧
- ⟦Sankt Katharinen⟧
- ⟦Melsbach⟧
- ⟦Leutesdorf⟧
- ⟦Leubsdorf⟧
- ⟦Leutesdorf⟧
- ⟦Linz am Rhein⟧
- ⟦Schloß Monrepos⟧
- ⟦Ruine Neuerburg⟧
- ⟦Neustadt (Wied)⟧
- ⟦Neuwied⟧
- ⟦Altwied⟧
- ⟦Niederbieber⟧
- ⟦Niederbreitbach⟧
- ⟦Hammerstein⟧
- ⟦Niederwambach⟧
- ⟦Altwied⟧
- ⟦Oberbieber⟧
- ⟦Oberdreis⟧
- ⟦Oberhammerstein⟧
- ⟦Ockenfels⟧
- ⟦Ohlenberg⟧
- ⟦Puderbach⟧
- ⟦Raubach⟧
- ⟦Reichenstein⟧
- ⟦Rengsdorf⟧
- ⟦Linz am Rhein⟧
- ⟦Rheinbreitbach⟧
- ⟦Rommersdorf⟧
- ⟦Sankt Katharinen⟧
- ⟦Scheuren⟧
- ⟦Segendorf⟧
- ⟦Ütgenbach⟧
- ⟦Unkel⟧
- ⟦Urbach-Kirchdorf⟧
- ⟦Waldbreitbach⟧
- ⟦Altwied⟧
- ⟦Windhagen⟧
-
551-645
Kreis Sanct Goar
- ⟦Alken⟧
- ⟦Bacharach⟧
- ⟦Badenhard⟧
- ⟦Beulich⟧
- ⟦Biebernheim⟧
- ⟦Ruine Bleidenberg⟧
- ⟦Boppard⟧
- ⟦Brey⟧
- ⟦Brodenbach⟧
- ⟦Burgen⟧
- ⟦Karbach⟧
- ⟦Trechtingshausen⟧
- ⟦Damscheid⟧
- ⟦Dellhofen⟧
- ⟦Dommershausen⟧
- ⟦Ehr⟧
- ⟦Ruine Ehrenburg⟧
- ⟦Rheindiebach⟧
- ⟦Sankt Goar⟧
- ⟦Halsenbach⟧
- ⟦Heimburg⟧
- ⟦Herschwiesen⟧
- ⟦Hirzenach⟧
- ⟦Hohneck⟧
- ⟦Boppard⟧
- ⟦Alken⟧
- ⟦Laudert⟧
- ⟦Leiningen⟧
- ⟦Liesenfeld⟧
- ⟦Lingerhahn⟧
- ⟦Macken⟧
- ⟦Manubach⟧
- ⟦Morshausen⟧
- ⟦Niederburg⟧
- ⟦Niederfell⟧
- ⟦Niederheimbach⟧
- ⟦Niederspay⟧
- ⟦Norath⟧
- ⟦Oberdiebach⟧
- ⟦Oberfell⟧
- ⟦Obergondershausen⟧
- ⟦Oberheimbach⟧
- ⟦Oberspay⟧
- ⟦Oberwesel⟧
- ⟦Boppard⟧
- ⟦Berscheid⟧
- ⟦Pfalzfeld⟧
- ⟦Rauschenburg⟧
- ⟦Rheindiebach⟧
- ⟦Rheinfels Castle⟧
- ⟦Bad Salzig⟧
- ⟦Sankt Goar⟧
- ⟦Alken⟧
- ⟦Schönburg⟧
- ⟦Schloß Schöneck⟧
- ⟦Sooneck⟧
- ⟦Burg Stahlberg⟧
- ⟦Stahleck⟧
- ⟦Steeg⟧
- ⟦Rheindiebach⟧
- ⟦Burg Thurant⟧
- ⟦Trechtingshausen⟧
- ⟦Udenhausen⟧
- ⟦Urbar⟧
- ⟦Werlau⟧
- ⟦Wiebelsheim⟧
- ⟦Rheindiebach⟧
-
647-681
Kreis Simmern
- ⟦Alterkülz⟧
- ⟦Bell⟧
- ⟦Beltheim⟧
- ⟦Biebern⟧
- ⟦Buch⟧
- ⟦Kastellaun⟧
- ⟦Denzen⟧
- ⟦Dichtelbach⟧
- ⟦Dickenschied⟧
- ⟦Dill⟧
- ⟦Dorweiler⟧
- ⟦Gemünden⟧
- ⟦Heyweiler⟧
- ⟦Horn⟧
- ⟦Kellenbach⟧
- ⟦Kirchberg⟧
- ⟦Kisselbach⟧
- ⟦Ruine Koppenstein⟧
- ⟦Liebshausen⟧
- ⟦Mannebach⟧
- ⟦Mengerschied⟧
- ⟦Metzenhausen⟧
- ⟦Mörschbach⟧
- ⟦Mörz⟧
- ⟦Nieder Kostenz⟧
- ⟦Nunkirche (Sargenroth)⟧
- ⟦Ober Kostenz⟧
- ⟦Ohlweiler⟧
- ⟦Ravengiersburg⟧
- ⟦Rheinböllen⟧
- ⟦Roth⟧
- ⟦Sabershausen⟧
- ⟦Schlierschied⟧
- ⟦Sevenich⟧
- ⟦Simmern⟧
- ⟦Schloß Waldeck⟧
- ⟦Wildberg⟧
- ⟦Womrath⟧
-
683-752
Kreis Wetzlar
- ⟦Altenberg⟧
- ⟦Aßlar⟧
- ⟦Braunfels⟧
- ⟦Brühlsbacher Warte⟧
- ⟦Burgsolms⟧
- ⟦Dahlheim⟧
- ⟦Dornholzhausen⟧
- ⟦Dorlar⟧
- ⟦Garbenheim⟧
- ⟦Gleiberg⟧
- ⟦Greifenstein⟧
- ⟦Hausen⟧
- ⟦Hochelheim⟧
- ⟦Hohensolms⟧
- ⟦Kalsmunt⟧
- ⟦Kinzenbach⟧
- ⟦Krofdorf⟧
- ⟦Leun⟧
- ⟦Lützellinden⟧
- ⟦Niedergirmes⟧
- ⟦Niederkleen⟧
- ⟦Oberkleen⟧
- ⟦Salzböden⟧
- ⟦Bad Schwalbach⟧
- ⟦Solms⟧
- ⟦Vetzberg⟧
- ⟦Werdorf⟧
- ⟦Wetzlar⟧
-
753-788
Kreis Zell
- ⟦Sankt Aldegund⟧
- ⟦Alf⟧
- ⟦Altlay⟧
- ⟦Burg Arras⟧
- ⟦Beilstein⟧
- ⟦Beuren⟧
- ⟦Blankenrath⟧
- ⟦Briedel⟧
- ⟦Briedern⟧
- ⟦Bullay⟧
- ⟦Burg Hohenzollern⟧
- ⟦Enkirch⟧
- ⟦Traben-Trarbach⟧
- ⟦Hahn⟧
- ⟦Hirschfeld⟧
- ⟦Irmenach⟧
- ⟦Kaimt⟧
- ⟦Laufersweiler⟧
- ⟦Liesenich⟧
- ⟦Litzig⟧
- ⟦Lötzbeuren⟧
- ⟦Marienburg⟧
- ⟦Merl⟧
- ⟦Mittelstrimmig⟧
- ⟦Mont Royal⟧
- ⟦Neef⟧
- ⟦Niederweiler⟧
- ⟦Petersburg⟧
- ⟦Peterswald⟧
- ⟦Pünderich⟧
- ⟦Raversbeuren⟧
- ⟦Rißbach⟧
- ⟦Senhals⟧
- ⟦Senheim⟧
- ⟦Sohren⟧
- ⟦Starkenburg⟧
- ⟦Stuben⟧
- ⟦Traben-Trarbach⟧
- ⟦Traben-Trarbach⟧
- ⟦Würrich⟧
- ⟦Zell⟧
- Inhalts- Uebersicht
- Einband
- Maßstab/Farbkeil
702
Gleiberg.
bei Fritzlar), und dann seinem jüngsten Sohn Otto, dann
seinem zweiten Sohn Eberhard (Bruder des Kaisers Conrad),
hei, da dieser 939 im Aufstand gegen Kaiser Otto I. um-
kam, an seinen Vetter Hermann von Schwaben, dann an
dessen Schwiegersohn Ludolf, Kaiser Ottos Sohn. In der
2. Hälfte des 11. Jahrhunderts war Gleiberg unter fremden
Grafen des Lahngaus, seit 1009 unter den Grafen von
Luxemburg, welche den Besitz zum Theil gemeinschaftlich
hatten, bis in einem Aufstand derselben gegen Kaiser
Heinrich IV. der einzige treu gebliebene Hermann, Pfalz-
graf von Aachen (Oheim des 1086 gefallenen Gegenkönigs
Hermann) 1103 den alleinigen Besitz erhielt. Er ist es,
der zuerst (seit 1075) als comes de Glyzberg genannt
wird. Ueber die weitere Besitzfolge herrscht Unsicherheit,
und werden mehrere Grafen und Grähnnen von Glyberg
(auch Cleeberg) genannt, 1131—-67 ein Wilhelm, dessen
Schwiegersohn Rudolf I. Markgraf von Tübingen, sowie
dessen Nachfolger die Burg mit einem Theil der Herrschaft
erbten, und ein Vetter Wilhelms, Otto, dessen Schwieger-
sohn Graf von Merenberg sowie die Nachfolger, Antheil
an Burg und Besitz erbten. Durch weitere Erbfolge kam
der Tübinger Antheil 1265 an die Landgrafen von Hessen,
der Merenberger 1333 an die Grafen von Nassau, und
wurde die Herrschaft gemeinschaftlich verwaltet, später
öfter getheilt. Die Burg mit Zubehör kam dann ganz an
Nassau, und zwar an die jüngere Linie Nassau-Saarbrücken,
nach deren Erlöschen 1514 an die Linie Nassau-Weilburg,
welche 1552 alle nassauischen Länder erbte. Nach weiteren
Theilungen und Vereinigungen kam der Besitz 1806 an
das vereinigte Nassau, 1816 an Herzog Wilhelm, der in
demselben Jahre die Herrschaft Gleiberg an Preussen
abtrat. — Im Ganzen blieb die zeitweise von ihren Be-
sitzern bewohnte Burg bis zum 30jährigen Kriege wohl-
erhalten. 1646 wurde sie von den Kurhessen belagert,
erobert und beschädigt und verhel im Lauf des 17. Jahr-
hunderts. Jetzt gehört sie dem Landrath von Tieschwitz
zu Wetzlar, bezw. dem Gleiberger Geselligkeitsverein, in
dessen Namen die Burg mit der Verpflichtung zur Unter-
haltung vom königlich preussischen Eiscus erworben ist.
Im letzten Jahrzehnt ist durch den Verein Einiges für
die Erhaltung geschehen, und an den verschiedenen Bau-
teilen in lehrreicher Weise Namen und muthmassliche
Entstehungszeit angeschrieben. Dies durch Baurath Dr.
von Ritgen in Giessen, von dem auch ein vollständiger
Restaurationsentwurf aufgestellt ist.
Gleiberg.
bei Fritzlar), und dann seinem jüngsten Sohn Otto, dann
seinem zweiten Sohn Eberhard (Bruder des Kaisers Conrad),
hei, da dieser 939 im Aufstand gegen Kaiser Otto I. um-
kam, an seinen Vetter Hermann von Schwaben, dann an
dessen Schwiegersohn Ludolf, Kaiser Ottos Sohn. In der
2. Hälfte des 11. Jahrhunderts war Gleiberg unter fremden
Grafen des Lahngaus, seit 1009 unter den Grafen von
Luxemburg, welche den Besitz zum Theil gemeinschaftlich
hatten, bis in einem Aufstand derselben gegen Kaiser
Heinrich IV. der einzige treu gebliebene Hermann, Pfalz-
graf von Aachen (Oheim des 1086 gefallenen Gegenkönigs
Hermann) 1103 den alleinigen Besitz erhielt. Er ist es,
der zuerst (seit 1075) als comes de Glyzberg genannt
wird. Ueber die weitere Besitzfolge herrscht Unsicherheit,
und werden mehrere Grafen und Grähnnen von Glyberg
(auch Cleeberg) genannt, 1131—-67 ein Wilhelm, dessen
Schwiegersohn Rudolf I. Markgraf von Tübingen, sowie
dessen Nachfolger die Burg mit einem Theil der Herrschaft
erbten, und ein Vetter Wilhelms, Otto, dessen Schwieger-
sohn Graf von Merenberg sowie die Nachfolger, Antheil
an Burg und Besitz erbten. Durch weitere Erbfolge kam
der Tübinger Antheil 1265 an die Landgrafen von Hessen,
der Merenberger 1333 an die Grafen von Nassau, und
wurde die Herrschaft gemeinschaftlich verwaltet, später
öfter getheilt. Die Burg mit Zubehör kam dann ganz an
Nassau, und zwar an die jüngere Linie Nassau-Saarbrücken,
nach deren Erlöschen 1514 an die Linie Nassau-Weilburg,
welche 1552 alle nassauischen Länder erbte. Nach weiteren
Theilungen und Vereinigungen kam der Besitz 1806 an
das vereinigte Nassau, 1816 an Herzog Wilhelm, der in
demselben Jahre die Herrschaft Gleiberg an Preussen
abtrat. — Im Ganzen blieb die zeitweise von ihren Be-
sitzern bewohnte Burg bis zum 30jährigen Kriege wohl-
erhalten. 1646 wurde sie von den Kurhessen belagert,
erobert und beschädigt und verhel im Lauf des 17. Jahr-
hunderts. Jetzt gehört sie dem Landrath von Tieschwitz
zu Wetzlar, bezw. dem Gleiberger Geselligkeitsverein, in
dessen Namen die Burg mit der Verpflichtung zur Unter-
haltung vom königlich preussischen Eiscus erworben ist.
Im letzten Jahrzehnt ist durch den Verein Einiges für
die Erhaltung geschehen, und an den verschiedenen Bau-
teilen in lehrreicher Weise Namen und muthmassliche
Entstehungszeit angeschrieben. Dies durch Baurath Dr.
von Ritgen in Giessen, von dem auch ein vollständiger
Restaurationsentwurf aufgestellt ist.