Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0356

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
340

Trutzbingen — Waldböckelheim.

IriltzMllgOll, oberhalb der Landstrasse zwischen Binger-
brück und Münster, 12 km nördlich von Kreuznach.
Burgruine der Burg, welche 1494 von dem Ober-
amtmann von Kreuznach zum Schutz des von ihm (vor-
übergehend) von Kreuznach nach Weiler bei Bingen ver-
legten Marktes erbaut, 1502 von Landgraf Wilhelm von
Hessen zerstört wurde; Eigenthum des Herrn Jacobs zu
Waldalgesheim. — Runder Thurm erhalten. — zwischen Rhein
u. Saar 1861, 15.

1 Alltsberg oder Voigtsberg, s. Rheinstein.

äldbÖCkeillOilH, 10 km westsüdwestlich von Kreuznach;
ELwIori (r6/asse%,
(-ww<^r, .BwRr. ne); 1504 von dem Grafen von
Veldenz-Zweibrücken vergeblich belagert (oder Schloss-
böckelheim?). — Fligel, Böckelheim 1865, 17.
Kirche, kath.
Taufstein, Reste guter Renaissance im Thurm-
stübchen.
Altardecke, J.: 1719 über: I H S im Strahlenkranz,
roth mit Gold und Grün gestickt.
Glocken: 1) JOHANNES MATHEVS MARCVS
LVCAS, mit meistens verkehrten oder umgedrehten
Buchstaben, schwer lesbar. — 2) nmria ^ei$sen id? in
gabes ere labet man mid? alle bese taebet aerbriben id^
a. b. mcccdyi^.
Burghaus, „altes Schloss^, ehemals den Grafen Degen-
feld, dann Schwalbach, jetzt Frau Jung gehörig, malerisches
Steinhaus. Am (zugemauerten) Rundbogenportal das Schwal-
bach'sche Wappen und darüber 1629 W S. Im ersten
Obergeschoss ein hübscher Erker, unten von Stein, oben
von Fachwerk, auf der andern Seite ein (ebenfalls zuge-
mauertes) Spitzbogenfenster. Im rechten Seitenflügel das
Schwalbach'sche und ein anderes Wappen.
Wohnhaus an der Hauptstrasse, von Stein, barock,
früher dem Domcapitel von Mainz, jetzt Herrn Peter
Schmidt gehörig; Erker mit rohen Figuren und Ornamenten
verziert. Im Hof ein Rundbogenportal mit Wappen.
 
Annotationen