Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0414

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
398

Laach.

Chor. Die Ostapsis hat drei Geschosse, in deren
unterem vier Lisenen gegen das erste Gurtgesims anstossen.
Acht Wandsäulen im ersten Obergeschoss mit Kelchcapi-
tellen tragen, um das zweite Gurtgesims herumgekröpft,
ebensoviele frei vortretende Säulen des zweiten Ober-
geschosses, welche durch Rundbögen verbunden sind.
In den Flächen des Erdgeschosses werden unten die
Kryptafenster sichtbar; in denen des ersten Obergeschosses
sitzen Rundbogenblenden, in denen des zweiten abwechselnd
die Fenster. Das Chorviereck hat durch Rundbogen-
friese verbundene Lisenen, welche der inneren Theilung
entsprechen, so dass die Zwischenlisene nahe dem Ost-
thurm steht, und der von ihr ausgehende Rundbogenfries
hinter demselben verschwindet. Im östlichen Feld ist das
grosse Fenster sichtbar. An den beiden Ostecken reicht
je ein fünfseitiger Strebepfeiler bis zur Apsishöhe. — Das
östliche Querhaus hat durch Rundbogenfries verbundene
Ecklisenen, an den Giebelseiten ausserdem eingelegte Eck-
lisenen und zwei Zwischenlisenen, welche oben durch je
einen Rundbogen verbunden, jede VorderRäche in drei
Felder theilen. Die Nebenapsiden haben Lisenen und
Rundbogenfries, ihr Dachgesims setzt sich als Gurtgesims
um das Querhaus herum fort, indem es sich um dessen
Lisenen verkröpft. Ueber demselben hat die Giebelseite
in jedem Feld ein Fenster. Je ein Fenster sitzt auch auf
der Ost- und Westseite; das der Ostseite von einem inneren
und dann von einem äusseren vorgekragten Säulenpaar,
die durch Rundstäbe verbunden sind, umrahmt; das der
Westseite rechteckig umschlossen. — Das Langhaus hat
in den Seitenschilfen Eck- und Zwischenlisenen mit Rund-
bogenfries; in jedem Joch ein Fenster; im Mittelschilf an
den Ecken und zwischen jedem Hauptjoch einen Pilaster.
Auf den Kämpfern derselben und dazwischen auf Oonsolen
sind grössere Rundbögen zu je dreien in jedem Joch an-
geordnet, so dass der mittelste die Umrahmung der hoch-
geführten Fenster bildet. — Die Westfront hat an Quer-
haus und Apsis Lisenen mit Rundbogenfries, in der Apsis
dazwischen Fenster. Querhaus und Apsis haben gleiche
Gesimshöhe. Sämmtliche Rundbogenfriese sind mit den
mannigfachsten Blumenornamenten verziert; die Gesimse,
einer umgekehrten attischen Basis nachgebildet, mit Palmetten,
Kleeblättern, versetztem Rundstabfries oder Schuppen
reich und schön decorirt.
Fenster in der Ostapsis rundbogig; im Ohorquadrat
spitzbogig, dreitheilig, mit Ueberhöhung der Mitteltheilung.
 
Annotationen