Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lehfeldt, Paul
Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (Band 1): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Coblenz — Düsseldorf, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26048#0418

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
403


Kirche, ihr Modell (noch ohneWestapsis) in der rechten Hand
haltend, mit der Linken seine Mantelschliesse empor-
hebend, in reicher Zeittracht. Ihm zu Häupten Wappen-
schilde. Ueber dem Grrabmal ist ein Aufbau in eigen-
artigem Uebergangstil (von Theodor von Lehmen, 1356
bis 1395), sechseckig auf sechs Säulen (die beiden
westlichen auf Löwen). Sie sind durch gegeneinander-
geneigte Kleeblattbögen verbunden, aus denen Ranken
herauswachsend die Ecken bilden. Auf einem durch-
gehenden Horizontalgesims ruht eine Arcadengalerie, mit
einem oberen Gesims. Hierüber an den Ecken und
Flächen frei herausgearbeitete, herzförmige Rankenpaare,
welche sechs Giebelsparren tragen; zuoberst eine Art
Krone von gegeneinanderlaufenden gekrümmten Sparren.
Das Denkmal ist etwa 6,5 m hoch, von vulkanischem
Tuff, die beiden östlichen Säulenschafte polirter Kalk-
sinter, die Figur des Verstorbenen Holz, mit Gips, dann
Leinwand und wieder Gips überzogen, bemalt und ver-
goldet; 1838 restaumt. — Bock, Monum. Rhein}. 1, Ans. v. Capiteilen
i. cL Rh. L. Bildnerei 3, 48 mit Ans. Taf. 52, 9. 9a. — Wegeier, Laach 1, 30. 88 f.
— Weyden, Ahrthal 243. — Wirtgen, Nette- u. Brohlthal 77.
Grabstein in der Krypta, fränkisch, mit Linien-
mustern. Sandstein. — Ausm Weerth, Kunstdenkm. Bildnerei 3, 49 mit
Ans. Taf. 52, 10.
Grabsteine mit Wappen und Inschriften, im Fuss-
boden des nördlichen Kreuzflügels, von 1581, 1613,
1619, 1731; — im Westchor von 1636, 1638, 1725,
1766. — Vergl- Wegeier, Laach 22. 24. 27 ff.
[Grabstein des Abt Gilbert, *j* 1152, mit Mosaik-
bild, nach Bonn gekommen. — Ansm. Weerth, Kunstdenkm. Bildn.
3, 49. —- Andere nach Bürresheim gekommen, s. d.]
Fussbodenplatten im Chor, geometrische Muster.
Gebrannter Thon.
Wandmalereien. Reste, spätgothisch; wohl um 1500
unter Abt Simon v. d. Leyen entstanden. Am nörd-
lichen Emporenpfeiler h. Christoph. — Am südlichen
Pfeiler ein h. Bischof und ein in kleiner Figur knieender
Abt, darunter: . ..mop...i&...&plip5...ap&i[. l^pne...
salpi....iP!i&...m..D&; — h. Benedictus unter einem
geschweiftem Spitzbogen mit Wappen nebst zwei kleinen
Knieenden. Auf dem Schriftband des einen: bnbtcie pf
jeiifp coner... bubcin. darunter: ...p d?risto öominP5
fpp5 innaiP5 ... rtmriu... ns ... bene&ieie. — Wegeier, Laach.
 
Annotationen